Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Entwickelungsgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Fahrbahn und ihre Benutzung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff und Arten der Wasserwege und Fahrzeuge.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • § 1. Die Fahrbahn und ihre Benutzung.
  • § 2. Die Triebkraft und die Fahrzeuge.
  • 3. Kapitel. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Wasserstraßen.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Wasserverkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

362 IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr. 
lichte. Lange Zeit bindurch sind die großen Ströme die wicbtigsten 
Verkehrswege gewesen, und in ihren Gebieten entwickelte sich die 
früheste Kultur. Die ältesten Kulturvölker weisen auch gerade den Be- 
Sitz großer schiffbarer Wasseradern auf. 
Die grobe Strabe des Nil wurde schon um die Mitte des 3. Jahr- 
tausends v. Chr. von Lastschiffen befahren und war eines der ersten 
Kulturförderungsmittel. Auch die Chinesen benutzten schon in den 
ältesten Zeiten die Flüsse. Euphrat und Tigris lassen sich als Verkehrs- 
und Kulturwege ebenfalls sehr weit zurückverfolgen. 
Eine wirksame Verbesserung der Flußläufe unterblieb indes lange 
Zeit hindurch. Das Aufstauen der Flüsse durch Einbauen von Dämmen 
und Wehren war zwar schon frühzeitig bekannt, es wurde aber mehr 
zur Abhaltung fremder Eindringlinge und zu Bewässerungszwecken be- 
nutzt, als zur Erhöhung der Schiffbarkeit. Die Dämme, die z. B. von den 
Persern im untern Tigris errichtet wurden, erwiesen sich als Schiff- 
fahrtsbindernisse und wurden desbalb von ArENANDER d. Gr. wieder 
beseitigt. 
Lange Zeit blieben im Mittelalter die Ströme sich selbst überlassen. 
Nur vereinzelt tauchen Regulierungsarbeiten auf, 2. B. in England, wo 
man namentlich die Flußmündungen durch Einengung zu vertiefen suchte. 
Auch auf dem Rheine sollen schon im 14.Jahrhundert Regulierungsarbeiten 
begonnen worden sein. In der neueren Zeit wurde den Wasserstraben 
eine erhöhte Aufmerksamkeit zugewandt, als die Anschauungen des „Mer- 
kantilsystems“ zur Herrschaft kamen und mit der Steigerung des Ge- 
werbefleihes und des Handelsverkehrs auch das Verkehrsbedürfnis er- 
höhten. In England entwickelte sich deshalb seit dem 17. Jahrhundert 
eine etwas regere Tätigkeit. In Frankreich wurden im 17. Jahrhbundert 
unter CoLBEr die wichtigeren Ströme verbessert. Unter den deutschen 
Staaten tat am meisten Brandenburg-Preußen. Auf der Memel wurden 
Verbesserungsarbeiten zuerst 1613 angefangen, auf der Oder 1763. Das 
meiste und bedeutsamste ist jedoch, wie bei den Landstraben, auch hier 
erst im 19. Jahrhundert geschehen, namentlich seit den 30er und 40er 
Jahren, weil erst im Zusammenhange mit dem Aufkommen der Eisen- 
bahnen das Verkehrsbedürfnis im ganzen wesentlich gesteigert wurde. 
Nur vorübergehend haben die Eisenbahnen den Sinn für die Bedeutung 
der Wasserstraßen abgeschwächt. 
Zwei Erfindungen waren es vorzugsweise, die der Verbesserung der 
Flußläufe zu Hilfe kamen, die Erfindung der Kammerschleuse und der 
beweglichen Wehre. 
Lange Zeit hindurch kannte man nur die einfache Durchlaß- 
schleuse. Sie besteht in einem quer durch den Fluß aufgefübrten 
Steindamme, also einem festen Wehre, das mit einer Durchlaböffnung 
in der Mitte verschen ist. Die Offnung ist mit einem Tor verschlossen;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment