Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
  • § 2. Die Wirkungen für den Güterverbrauch und die Verbrauchsvermittelung.
  • § 3. Die Wirkungen für das gesellschaftliche Leben.
  • § 4. Die Wirkungen für das geistige und sittliche Leben.
  • § 5. Die Wirkungen für das politische Leben des Volkes.
  • § 6. Die Wirkungen für die internationalen Beziehungen.
  • § 7. Die Wirkungen für die Rechtsentwickelung.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens. 31 
Das vervollkommnete Verkehrswesen ist imstande, diesen Teil des 
Erzeugungsaufwandes wesentlich zu ermähßigen, mit anderen Worten 
die Erzeugungskosten im ganzen zu vermindern. Die Rückwirkung 
auf die Gesamthöhe der Erzeugungskosten mulz um so gröber sein, je 
mehr Verkehrsleistungen zum Zwecke der Erzeugung nötig sind. In 
dieser Beziehung besteben natürlich große Unterschiede. Waren, die 
am Orte der Erzeugung selbst abgesetzt werden, und für die an diesem 
selben Orte Roh- und Hilfsstoffe und Arbeitskräfte zur Verfügung 
stehen, werden einen unmittelbaren Einfluh der Vervollkommnung des 
Verkehrswesens am wenigsten verspüren. In den vorgeschrittenen 
Ländern ist der Kreis solcher Waren sehr beschränkt. Bei den aller- 
meisten der zahlreichen Bedarfsmittel, die der Mensch heute ge- und 
verbraucht, ist der Erzeugungshergang in hohem Mabe mit Verkehrs- 
leistungen durchsetzt. Deshalb muß auch eine Verminderung des Ver- 
kehrsaufwandes heutzutage auf die weitesten Kreise zurückwirken. 
Die Verminderung der Erzeugungskosten ist zunächst unmittelbar 
insofern und insoweit, als die Beförderungskosten selbst infolge der 
Verkommnung des Verkehrswesens geringer werden. Hierbei handelt 
es Sich nicht nur um die Kosten der Güterbeförderung, sondern auch 
um die der Personen- und Nachrichtenbeförderung. Der Einfluß der 
Verbilligung dieser Kosten liegt so offen zutage, daß er nicht näher 
erörtert zu werden braucht. Auch das ist ohne weiteres ersichtlich, daß 
der auf diese Weise zu sparende Betrag im allgemeinen um so mehr ins 
Gewicht fällt, je geringer der zu erzeugende Gegenstand im Tauschverkehre 
bewertet wird, und um so weniger, je höher seine Bewertung steigt. 
Die Vervollkommnung des Verkehrswesens wirkt aber auch mittel- 
bar auf die Verminderung der Erzeugungskosten von verschiedenen 
Riüchtungen her ein. Sie hat zunächst den Erfolg, dab durch die er- 
höhte Sicherheit des Personenverkehrs der Grundstock der Volkswirt- 
schaft an Arbeitskraft weniger geschmälert wird, als das bei minder hoch 
entwickeltem Verkehr der Fall ist, und daß gleichzeitig wegen der 
rascheren Beförderung der Personen deren Zeit und Arbeitskräfte für 
die gütererzeugende Tätigkeit schneller wieder verfügbar werden, als 
sonst möglich war. Das gilt vom Seeverkehr, der jetzt viel geringere 
Beförderungszeiten beansprucht, und in noch viel höherem Mabe vom 
Eisenbahnverkehr. Auch der Kraftwagenverkehr, in schwächerem Um- 
fange der Fahrradverkehr wirkt in dieser Beziehung mit. Schon in den 
ersten Jahren der Lokomotiveisenbahnen suchte man den Gewinn, der 
auf diese Weise gegenüber den älteren Verkehrsmitteln erzielt werden 
konnte, zahlenmäbig festzustellen, und später sind solche Berechnungen 
oft wiederbolt worden. Man kommt dabei stets auf sehr beträchtliche 
Ziffern, die allerdings nicht viel mehr als schätzungsweise sind. Um 
genau zu rechnen, müßte man eine Gegenrechnung aufmachen. Es
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment