Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Luftverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • Schriften.
  • 1.Kapitel. Voraussetzungen und Arten des Luftverkehrs.
  • 2. Kapitel. Die Entwickelung des Luftverkehrs.
  • 3. Kapitel. Bedeutung des Luftverkehrs.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Luftverkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

5. Kapitel. Die Preisbildung im Luftverkehr. 543 
5. Kapitel. Die Preisbildung im Luftverkehr. 
Wie schon erwähnt, sind die Preise für Luftfahrten noch hocb. 
Die Abendfahrten der Parsevalluftschiffe über Berlin und Umgegend 
kosteten für die Person und Fahrt bis vor kurzem 200 M., neuerdings 
100 M. Die „Schwaben“ machte 1911 von Baden-Baden aus Rund- 
fahrten von etwa zweistündiger Dauer zum Preise von 200 M. für den 
Platz. Die Fernfahrten dieses Fahrzeugs von Baden-Baden aus kosteten 
für jeden Platz: Hin- und 
nach einfache Fahrt Rückfahm 
Frankfurt a. M. 250 M. 400 M. 
Mannheim 200 „ 350 „ 
Landau 200 „ 350 „ 
Für die Uberführungsfahrt der „Schwaben“ nach Düsseldorf im 
Oktober 1911 war der Fahrpreis auf 500 M., für die Rundfahrten von 
Düsseldorf und Frankfurt a. M. aus in zZweistündiger Dauer auf 200 M. 
festgesetzt usw. Bei der Beteiligung der „Sch waben“ und der „Victoria 
Luise“ am Oberrheinischen Zuverlässigkeitsfluge (16.—21. Mai 1912) 
bewegten sich die Preise zwischen 100 und 250 M. 
Man rechnet für längere Fahrten in Fachkreisen jetzt noch mit 
Preisen von 0,60 bis 1 M. auf 1 Person für 1 km Luftreise, begründet 
aber diese hohen Sätze mit den einstweilen noch hohen Selbstkosten, die 
naturgemäh auch hier in der Regel die zulässige unterste Grenze der 
Fahrpreise bilden müssen. Sie zu unterschreiten, liegt für die Erwerbs- 
unternehmungen, die sich dem Luftverkehr widmen, schlechterdings 
kein Grund vor. Im Gegenteil, sie müssen ihre Preise über dieser 
Grenze halten. Aber auch der etwaige öffentliche Luftverkehrsbetrieb würde 
auf mehr als die bloße Eigenkostendeckung bedacht sein müssen. Denn 
um Massenverkehrsmittel, die eine wesentliche Grundlage der allgemeinen 
volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sind, handelt es sich hier nicht, 
die Gründe fehlen also, die bei anderen Verkehrsmitteln die Preis- 
gestaltung des öffentlichen Betriebs unter Umständen stark beeinflussen 
können. Der etwaige öffentliche Luftverkehrsbetrieb wird von vorn- 
herein und mit Recht als auf Reimnertrag gerichtet zu verwalten sein. 
Die Selbstkosten des Luftverkehrs umfassen sowobl eigentliche 
Fabr-(Beförderungs-) Kosten als auch allgemeine, von der Länge der 
Strecke unabhängige Kosten. Die allgemeinen Kosten umfassen die 
Verzinsung und Tilgung des Anschaffungswerts der Fabrzeuge und 
der Luftschiffhallen und ähnlicher Einrichtungen, die Gehälter der 
Leitung und der Arbeitskräfte der Luftschiffballen, die Gehälter für Fahr- 
zeugführer und -mannschaften, die zur Aufrechterhaltung der Betriebsmög- 
lichkeit nötig sind, allgemeine Kosten für Raummiete, Versicherungen, 
Steuern, kaufmännische und Betriebsverwaltung usw. Diese Kosten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment