Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Der elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung.
  • 2. Kapitel. Entwickelungsgang.
  • 3. Kapitel. Die Post und der elektrische Nachrichtenverkehr als Gegenstand der Staatsverwaltung.
  • § 1. Die Post.
  • § 2. Der elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • 4. Kapitel. Die Tarife im Post- und elektrischen Nachrichtenverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Post u. d. elektr. Nachrichtenverkehr als Gegenstaud d. Staatsverw. 605 
immer mehr anschwellenden und mit Starkstrom arbeitenden elektrischen 
Gewerbes. Dabß dabei gegenseitige Störungen eintreten können, ist nicht 
zu bezweifeln. Die Gesetzgebung hat sich deshalb in verschiedenen 
Ländern mit der Angelegenheit befaßt, u. a. in der Schweiz 1902, in 
Frankreich 1906. In Deutschland stand die Reichstelegraphenverwaltung 
früher auf dem Standpunkte, daß die Privatunternehmer allgemein die 
Pflicht haben, Störungen der staatlichen Leitungen durch besondere Vor- 
kehrungen zur Absonderung der Privatleitungen zu verhindern. Die 
Privatunternehmer und ibre Vertretungen empfanden eine solche Ver- 
pflichtung als eine große Gefahr. Sie verlangten Anfang der 90 er Jahre, 
es solle jeder Beteiligte, also auch die Reichstelegraphenverwaltung, 
dafür sorgen, daß seine Leitungen in sich geschützt seien. 
Man hat sich schlieblich im § 12 des Gesetzes über das Telegraphen- 
wesen vom 6. April 1892 dabin geeinigt, daß elektrische Anlagen, wenn 
eine Störung des Betriebes der einen Leitung durch die andere eingetreten 
oder zu befürchten ist, nach Möglichkeit so auszuführen sind, dabß sie 
Sich nicht störend beeinflussen, und zwar auf Kosten desjenigen Teils, 
welcher durch eine spätere Anlage oder Veränderung einer bestehenden 
Anlage die Störung oder die Gefahr einer solchen Störung veranlabt. 
Die Regelung scheint den heutigen Bedürfnissen nicht mebr zu genügen. 
Auch die Frage, wie weit die staatliche Telegraphenverwaltung 
die Verkehrswege und den Luftraum über fremden Grundstücken für 
ihre Zwecke benutzen und in fremde Eigentumsverhältnisse eingreifen 
darf, erfordert eine Regelung. In Deutschland gilt dafür das Tele- 
graphenwegegesetz vom 18. Dezember 1899. Die Telegraphenverwaltung 
kann hiernach die Verkehrswege für ihre zu öffentlichen Zwecken 
dienenden Telegraphenanlagen benutzen, soweit dadurch nicht der 
Gemeingebrauch der öffentlichen Wege dauernd beschränkt wird. Die 
Telegraphenanlagen sind aber so auszuführen, daß sie die vorhandenen, 
auf Benützung der öffentlichen Wege angewiesenen besonderen Anlagen 
der Wegeunterhaltung, Kanalisation, Gas- und Wasserleitungen, Schienen- 
bahnen usw., nicht störend beeinflussen. Die Reichstelegraphenverwal- 
tung darf ihre Leitungen durch den Luftraum über Grundstücke fübren, 
die nicht Verkehrswege sind, soweit dadurch nicht die Benutzung des 
Grundstücks wesentlich beeinträchtigt wird, und ihre Beamten und Be- 
auftragten dürfen die betr. Grundstücke betreten zur Vornahme der not- 
wendigen Arbeiten, aber nur während der Tagesstunden und nach vor- 
heriger schriftlicher Ankündigung. Soweit bei alledeem Schaden durch 
das Eingreifen der Reichstelegraphenverwaltung verursacht wird, ist er 
von ihr zu ersetzen. 
Das öffentliche Alleinrecht ist nur gerechtfertigt bei den öffentlichen 
Telegraphenlinien; Linien die nicht dem allgemeinen Verkehr, sondern 
lediglich dem inneren Dienste einer Behörde oder Verkehbrsanstalt oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment