Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Die Wirkungen für das geistige und sittliche Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
  • § 2. Die Wirkungen für den Güterverbrauch und die Verbrauchsvermittelung.
  • § 3. Die Wirkungen für das gesellschaftliche Leben.
  • § 4. Die Wirkungen für das geistige und sittliche Leben.
  • § 5. Die Wirkungen für das politische Leben des Volkes.
  • § 6. Die Wirkungen für die internationalen Beziehungen.
  • § 7. Die Wirkungen für die Rechtsentwickelung.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens. 51 
so darf man sie doch nicht überschätzen. Der Anteil wirklich überflüssiger 
Vergnügungsreisen ist gering. Der weitaus größte Teil der Reisen dient 
geschäftlichen und anderen beruflichen Zwecken. Von dem Reste wird 
ein großer Teil unternommen, um aus dem Dunste der Grotstädte in 
die freie Natur zu gelangen, um künstlerische Veranstaltungen aufzusuchen, 
um an Familienfeierlichkeiten freudigen oder schmerzlichen Anlasses 
teilzunehmen usw. An diesem Teile der nichtgeschäftlichen Reisen ist 
nichts, das zu Bedenken Anlaß geben könnte. Die Zahl wirklich über- 
flüssiger Reisen ohne jeden ernsteren Anlaß und lediglich im Dienste 
übertriebener Genußsucht ist doch schlieblich gering. Was die mittelbare 
Steigerung der Genubßsucht infolge des neuen Verkehrswesens anlangt, 
80 ist sie jedenfalls keine allgemeine Erscheinung. Man verwechselt dabei 
meist Genußsucht mit der Erweiterung des Bedürfniskreises. Unsere 
Bedürfnisse haben sich in der Tat unter der Einwirkung des modernen 
Verkehrswesens beträchtlich erweitert und verfeinert; wir können sie 
aber auch mit verhältnismäßig geringerem Aufwande befriedigen und unser 
Leben reizvoller, abwechslungsreicher gestalten, als es früheren Zeiten 
möglich war. Nur ein unsittliches und unwirtschaftliches Ubermaß kann 
dabei bedenklich sein. Im übrigen ist es ein erkfreuliches Zeichen ge- 
steigerter Lebensverhältnisse, dab wir den ganzen Zuschnitt unseres 
Lebens in jeder, auch in geistiger Beziehung besser und feiner aus- 
gestalten können, und daß auch die unteren Klassen hieran ihren reichlich 
bemessenen Anteil haben. Freilich geht das über die übrigens sehr 
flüssige Grenze des unbedingt Notwendigen hinaus, aber es ist im all- 
gemeinen ein sittlich berechtigter und volkswirtschaftlich sogar wünschens- 
werter Vorgang, der auf die ganze Lebensauffassung veredelnd zurück- 
wirkt. Auch darin liegt ein Mittel gegen die oben bezeichnete Gefahr 
Sittlicher Benachteiligung. 
8 5. Die Wirkungen für das politische Leben des Folkes. Die 
Einwirkung des neuen Verkehrswesens auf das innere politische Leben 
des Volkes ist sehr groß. Der ganze Zuschnitt des öffentlichen Lebens 
ist durch die vervollkommneten Verkehrsmittel beeinflußt. Nicht nur 
der Aufgabenkreis der öffentlichen Gewalt, insbesondere des Staates, hat 
sich bedeutend erweitert durch die Anforderungen, die von den ver- 
besserten Verkehrsmitteln gestellt wurden; auch die Grenzen für das 
wirksame Eingreifen der Staatsgewalt sind viel weiter gezogen. 
Hierbei spielt vor allem der Nachrichtendienst eine hervorragende 
Rolle. Zu allen Zeiten hat man erkannt, daß für die Zentralgewalt ein 
gut eingerichteter Nachrichtendient eine der wesentlichsten Stützen sei. 
Lange bevor das Verkehrsbedürfnis die Hereinziehung des ganzen 
Volkes in den Nachrichtendienst erbeischte, hat sich für Regierungs- 
zwecke ein besonderer planmäßiger und wohldurchdachter Nachrichten- 
dienst entwickelt, z. B. bei den Persern und Römern. Es ist klar, 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment