Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
bornhak_grundriss_staatsrecht_1912
Title:
Grundriß des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte durchgesehene Auflage.
Scope:
275 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Landesstaatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel IV. Die Volksvertretung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Das ständische System.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Full text

i8 
Nechts-Erkenntnisse des Koͤnigl. Ob. Appellations- Tribunals. 
1) In der Appellations-Sache von dem Königl. Ober-Justiz-Collegium zwischen 
der Gemeinde Muͤhringen, Kl. Ntin, und dem Freiherrn v. Muͤnch daselbst, Bekl- Aten, 
wird die Urthel voriger Instanz dahin abgeaͤndert, daß die Ntische Gemeinde von der be- 
fragten Frohnleistung freizusprechen sey; s doch unter dem Vorbehalc eines weirern Be- 
weises für die Atische Gutsherrschafe. Tübingen, den r4. Jan. rgrö. 
2) In der Appellations, Sache von dem Königl. Ober= Justiz-Collegium) zwischen 
dem Joh. Georg Löffler zu Waldbach, Oberamts Weinsperg, Kldg. II#ten, Nten, und 
dem Joh. Geors Brenner daselbst, Bekl. IAten, Aten) eine Theillofung berreffend, wird 
die Appellarion wegen Mangels an einer Beschwerde durch Urchel verworfen. lbid. eod. 
3) In der Appellations= Sache von dem Königl. Ober= Justiz= Collegium, zwischen 
der Hof, und Domainen= Kammer, Kläg. Ntin, und dem vormalisen Pächrer Widmann 
in Weiler gin Stein, Bekl. Aten, Baukosten-Ersaz betreffend, wird auf Bewris er- 
annt. lbid, eod. 
Reches, Erkennenitze des Kön. Obe, Justiz= Collegiums. 
1) In der Appellations, Sache von dem Oberamesgericht Wiblingen zwischen den 
Anton Haassschen Relikten von Micceingen und dem Schuzsuden Isaak Levi von Laup- 
heim, Bekl. Aten, eine Abrechnungsktreitigkeit becr., wurde das Verfahren des jacheeis 
quo von Amtswegen aufgehoben, und die Sache zu neuer Verhandlung in der vori- 
gen Instanz verwiesen. Stuttg. den 12. Der. 1814. 
2) In. der Appellations, Sache von Calw zwischen der Wittwe Maria Derothea 
Beller, rum curat. Antin, und der Maria Magdalens, Johann Jakeb Nestlens Witcwe, 
ebendaselbst, cum curst. Atin, die Mitverbindlichkeir zu Bezahlung einer verglichenen 
Forderung von 400 fl. betressend, wurde die Urthel voriger Instanz unter Vergleichung 
der Kosten reformirt. Stuttsarc, den r3. Dec. 1814. 
3 Auf erhobene Wechselklage des Johann Georg Loch zu Oberstein wider den Bi, 
soutier Rieß zu Künzelsau, wurde lezterer zu Bezahlung der gegen ihn eingeklagten 
Wechselforderung à 87 fl. nebst Verzugszinßen für schuldig erkannt. lbid. eod. . 
4) In der Appellations= Sache von Crailsheim zwischen Maria Christiana, Ehefrau 
des Bekers Johann Conrad Fuchs allda, cum curat Kl. Anrin, und den Erben der Ma- 
ria Magdalena Botsch von da, Bekl. Acen, die Location im Beker Fuchsischen Coneurse 
b. reffend, wurde die Urthel voriger Instanz bestätiget. lb. eod. 
Eeken#itze des Königl. Ebe = Gerichts. 
Den 4. Jan. 1815., wurde die Ehe zwischen Ludwig Freyberger, Zoll, Viftator zu 
Heilbronn und Salome) geb. Hohloch von Reuttlingen) als Bigamie, annullirt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment