Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
brie_legitimation
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
Author:
Brie, Siegfried
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
brie_legitimation_001
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung.
Subtitle:
Habilitationsschrift.
Author:
Brie, Siegfried
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Usurpation
Volume count:
1
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1866
Scope:
75 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
  • § 4. Übersicht.
  • § 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
  • § 6. Die Theorie der unveräußerlichen Volkssouverainität.
  • § 7. Die Besitztheorie.
  • § 8. Verjährungstheorie.
  • § 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
  • § 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

— 18 — 
rechtliche Fortdauer dieses Zustandes von der Vernunft gefordert 
wird — ein Bewbls, dessen Erbringung noch nicht einmal versucht 
worden ist 7). Statt dessen berufen sie sich auf die göttliche Fü- 
gung, wodurch dieses Recht entstanden sei. Hier tritt ihnen aber 
ein unvermeidliches Dilemma entgegen. Sind die gewöhnlichen 
Quellen menschlichen Rechtes bei der Begründung dieses Rechts 
thätig gewesen 38), so läßt sich nicht einsehen, warum dieselben, was 
sie, wenn auch unter Gottes Sanktion, geschaffen haben, nicht eben- 
falls unter Gottes Sanktion wieder aufheben können; beruht aber 
gar die Existenz des Staates oder die Herrschaft des Fürstenhauses, 
nach allgemeinen Begriffen menschlichen Rechts, auf einem fort- 
dauernden Unrecht, so begreift man nicht, wie Gott dieselbe unter 
seinen besondern Schutz nehmen soll. Allerdings hat namentlich 
Stahl, der geistreichste Vorkämpfer dieser Richtung, eine dritte 
Möglichkeit angedeutet, indem er das Princip der Legitimität in der 
Erbmonarchie als „das Recht göttlicher Fügung im Gegensatze 
menschlicher That“ bezeichnet und demgemäß dem Erbmonarchen 
„eine selbstständige Macht und Autorität neben dem Gesetze“ zu- 
schreibt 33); aber auch diese Ansicht fällt in sich selbst zusammen; 
denn sowohl zur faktischen Begründung der Monarchie als zur Fort- 
  
37) Auch de Riancey, S. 181-—182, macht nur politische Gründe geltend, 
welche diesen Grundsatz als für die Sicherheit und Ruhe einer Gesellschaft wie 
der französischen unentbehrlich erweisen sollen. 
38) Nach Walter J. c. ist das „Organ der Gewalt“ legitim, wenn es „das 
durch göttliche Fügung als durch eine lautere, durch keine menschliche Unthat 
oder Willkür befleckte Ueberlieferung berufene Werkzeug zur Stellvertretung der 
göttlichen Gerechtigkeit auf Erden ist.“ Dieser Schriftsteller läßt aber auch eine 
Veränderung der Staatsform, zu welcher der Inhaber der überlieferten Gewalt 
mitgewirkt oder welche derselbe genehmigt hat, als rechtmäßig zu; er scheint also 
in der Erbmonarchie keinen Verzicht aller Thronfolgeberechtigten zu verlangen. 
39) Stahl, III, S. 254 u. 266. S. 238 bezeichnet er sogar den Erbkönig 
als „die Macht im Staate, welche keine Ursache hat und keinen Anfang und 
kein Ende.“ In demselben Sinne erwiederte 1814 der französische Minister des 
Innern, Abbé de Montesquion, auf den Vorschlag, an die Spitze der Charte 
die Erklärung zu stellen, daß die französische Regierung monarchisch und die 
Krone erblich nach der Ordnung der Erstgeburt im Hause Bourbon sei: „que 
%%étaient Ià des principes fondamentaux antérieurs à toutes les loix et 
qdu'on ne pouvait quaffatblir en les soumettant à une délibération et à 
un vote“; der Senator Herr de Fontanes fügte hinzu: „II ne faut pas lever 
les voiles qui couvrent les principes du pouvoir. Un pouvoir supérieur 
à celui des peuples et des monarques fit la société et jeta sur la face du 
monde les gouvernements divers.“ (De Viel-Castel, I, S. 422—423.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment