Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
brie_legitimation
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
Author:
Brie, Siegfried
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
brie_legitimation_001
Title:
Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung.
Subtitle:
Habilitationsschrift.
Author:
Brie, Siegfried
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Usurpation
Volume count:
1
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1866
Scope:
75 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 8. Verjährungstheorie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
  • § 4. Übersicht.
  • § 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
  • § 6. Die Theorie der unveräußerlichen Volkssouverainität.
  • § 7. Die Besitztheorie.
  • § 8. Verjährungstheorie.
  • § 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
  • § 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

— 35 — 
I. Schon Bodin stellt die Behauptung auf, daß, wenn die 
Nachkommen und Verwandten eines Usurpators sehr lange Zeit 
hindurch, d. h. hundert Jahre lang, die Herrschaft in beständiger 
Succession und ohne jede Störung von Seiten der Bürger 22) inne 
gehabt hätten, ihre Herrschaft nicht mehr eine usurpatorische, son- 
dern eine legitime sei; denn jene lange Verjährungsfrist habe die- 
selbe Kraft wie ein rechtmäßiger Entstehungsgrund, und die Bürger 
hätten durch die Unterlassung jeder Störung bewiesen, daß sie sich 
in die Herrschaft dieser Familie freiwillig fügten und dieselbe als 
legitim guthießen ?2). Der beigefügte Hinweis auf eine Pandekten- 
stelle.) zeigt, daß das Rechtsinstitut, auf welches Bodin sich bezieht, 
die unvordenkliche Zeit ist. — Wie Bodin überhaupt als ein Vor- 
läufer der historischen Schule betrachtet werden darf, so auch in 
diesem Punkte; aus dem Kreise von modernen Publicisten und Ju- 
risten, welche wir ihrer gemeinsamen Richtung wegen mit jenem 
Namen bezeichnen, sind zahlreiche Aeußerungen hervorgegangerg die 
eine Legitimität der Staatsgewalt kraft Verjährung statuiren. So 
sagt Burke gelegentlich?5), Verjährung (prescription) sei der so- 
lideste aller Rechtstitel, nicht allein für das Eigenthum, sondern 
auch für die Schützerin alles Eigenthums, die Regierung; insbeson- 
dere beruhe die Autorität der Britischen Verfassung mit Einschluß 
des Königthums nur auf ihrer unvordenklichen Dauer. Niebuhr 
meint °8), unleugbar gelte für das Staatsrecht eine Verjährung der 
Usurpation, wie im Privatrecht Verjährung des Besitzes (D. h. Er- 
sitzung). Savigny'#t) nimmt eine publicistische Verjährung an, 
das Urbild der unvordenklichen Zeit; vollendet sei dieselbe, „wenn 
der gegenwärtige Zustand schon so lange besteht, daß die jetzt lebende 
Generation keinen andern gekannt, ja selbst von ihren nächsten Vor- 
fahren keinen andern, als von diesen selbst erlebt, erfahren hat,“ 
denn unter solchen Voraussetzungen könne man annehmen, „daß 
  
92) Eine die Legitimirung hindernde Störung kann nach Bodin's Ansicht 
aber auch durch bloße Worte geschehen. 
93) Joannis Bodini De Republica libri sex, II, 5. 
94) L. 3, & 4, D. De aqua duotid. (43, 20). 
95) The Works of E. Burke, by Henry Rogers, Vol. II, pag. 487. 
96) Geschichte des Zeitalters der Revolution, I, S. 212 (citirt von Bluntschli, 
I. S. 26). 
97) System IV, S. 482—483. z
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment