Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

5% (40%002 
. 91. 
. 92. 
. 93. 
. 94. 
. 95. 
. 96. 
97. 
98. 
99. 
. 100. 
101. 
103. 
104. 
Inhaltsverzeichnis. 
Die direkten Gemeindesteuern. 
aa) Grund= und Gebäudesteuer. 
act) Die Formen der Bestenerung des Grundbesitzes 
68) Die Steuerpflicht und die Befreiung von derselben 
) Die Bauplatzsteeer 
bb) Die Gewerbesteuer. 
aa#) Die Formen der Besteuerung des Gewerbebetriebbe 
88) Die Steuerpflicht und die Befreiung von derselbeern 
)Die Besteuerung eines Gewerbebetriebes in mehreren Ge- 
meinden 
53) Die Betriebsstenter 
Die Einkommensteuer. 
a) Die Formen der Besteuerung des Einkommenn 
88) Die Steuerpflicht im allgemeimien 
77) Die Einwohhenrrn ... 
55) Die Beamten insbesonren 
ee) Die neuanziehenden Personen .... 
TODterensenunddtejurksttschenPersonen...... 
yy)Dic Doppelbesteuerung und ihre Vermeidung 
J9) Die Miets= und Wohnungssteeer 
5) Die Veranlagung und Erhebung der Steueen 
e) Die Naturaldienste.. .. . ... 
s) Die Rechtsmittel.. ...... . ... 
g) Die Nachforderungen und Berjährungen, die Kosten und die Zwangs- 
vollstreckung.. zg . . .... 
2) Die innahmen der Gemeinden auf Grund besonderer gesetzlicher Vor- 
schrifen 
a) Die steuerlichen Leistungen der Offizier .. 
b)DieZuschüssederBetriebsgemeinden.............. 
c)DeeWanderlagersteue1.................... 
d) Die Wegeunterhaltungsbeiträge der Fabrik= und Bergwerksunternehmer 
3) Die Einnahmen der Gemeinden aus Zuwendungen des Staates und der 
höheren Kommunalverbnnnde .... ·........ 
– 
Ibcc. 
C. Die außerordentlichen Einnameiee . ... 
III. Das Etats= und Kassenwesen ........ 
Fünfter Titel. 
Die Staatsaufsicht über die Ortsgemeinden 
Sechster Titel. 
Die Gutsbezirke. 
I. Begriff, Entstehung und Aufhebung der Gutsbezirkl 
II. Die Verwaltung der Gutsbezirenenen 
II. 
IV. 
III. 
IV. 
Siebenter Titel. 
Die Samtgemeinden. 
Allgemeiness. .. . . .. 
Die Ämter in Westfalen und die Bürgermeistereien in der Rheinprovinz 
Die Verbindung von Gemeinden und Gutsbezirken zur Wahrnehmun komP 
munaler Angelegenheiten in den östlichen Provinzen und in Sölesnig.Golleein 
Die Samtgemeinden in Hannover und Kurhesen 
Drifter Abschnitt. 
Die Kreisgemeinden. 
Erstes Kapitel. 
Geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden. 
. Die Entwickelung bis zum Anfange dieses Jahrhunderrrs 
Die Zeit von 1808 bis 11 1 S8S8S8 
Die Reformbestrebungen in den Jahren 1848—1867 und die Kreisverfassung 
in den neuen Pronen 
Die neueste Reformgesetzgeng 
a) Die Provinzen der Kreisordnung von 1872 und der Novelle von 1881. 
b) Die übrigen Landesteile . .. 
Seite 
272 
274 
278 
278 
270 
282 
282 
283 
286 
286 
290 
293 
312 
313 
316 
317 
320 
323 
323 
326 
327 
328 
330 
3ꝛ 
736 
:330 
345 
350 
352 
356 
300 
361 
368 
372 
372 
775
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment