Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, die Schiffahrts-Abgaben in Lübeck betreffend
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • Verordnungen, betreffend die Schiffahrtsabgaben in Rostock und Wismar.
  • Verordnung, die Schiffahrts-Abgaben in Lübeck betreffend
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

3. 
4. 
7. 
8 
6. 
— 189 — 
Die hiesigen Traven-Dampfschiffe für alle Bugsir= und Passagierfahrten, sowie andere 
ac für Passagierfahrten zwischen Lübeck und Travemünde, mit Einschluß s. g. Lust- 
ahrten in See. 
Lediglich zu Lustreisen eingerichtete Fahrzeuge von Nachtklubs oder einzelnen Personen. 
Offene flachgebaute Fahrzeuge, sowie solche Fahrzeuge, welche als Leichter beladen sind. 
Die den Wassertransport von Erdoel (Petroleum) zwischen der Stadt und dem Petroleum- 
Magazine vermittelnden Fahrzeuge, falls dieselben ausschließlich mit Erdoel beladen sind. 
Diejenigen Dampfschiffe, welche behufs Reparatur gänzlich unbeladen von hier nach einem 
andern Hafen gehen und von dort sofort nach beschaffter Reparatur gänzlich unbeladen wieder 
hierher zurückkommen. 
Schiffe und Fahrzeuge, welche nur wegen widriger Winde, wegen Ordre, wegen Seeschadens, 
zur Ergänzung des Proviants oder Kohlenvorrathes, oder in Folge eines sonstigen Nothzustandes 
den Hafen von Travemünde anlaufen, unter der Voraussetzung, daß eine dieser Veranlassungen 
klar vorliegt oder nachgewiesen wird. 
Schiffe und Fahrzeuge, welche wegen Seeschadens in Travemünde eingelaufen find, ge- 
nießen die Freiheit vom Hafengelde auch dann, wenn sie zur Vornahme der erforderlichen 
Reparaturen nach Lübeck hinaufzugehen erweislich genöthigt sind. 
Schiffe von über 150 Kubikmeter, welche nur einen Theil ihrer Ladung im hiesigen 
Hafen oder in Travemünde löschen und ohne Beiladung einzunehmen wieder ausgehen, werden 
für die ausgehende Fahrt den in Ballast oder leer ausgehenden Schiffen gleichgerechnet. 
In allen diesen Fällen dürfen die Schiffe jedoch keinen Handel treiben und während 
ihres Aufenthalts in Travemünde, bez. in Lübeck, in der Regel weder löschen noch laden; doch 
soll das Ausladen oder das Wiedereinnehmen der Ladung, wenn solches behufs der Reparatur 
des Schiffes erforderlich ist, sowie das Einnehmen von Proviant und Steinkohlen zur Er- 
gänzung der Schiffsvorräthe gestattet sein. Von Ausnahmefällen dieser Art ist in Travemünde 
dem Lootsenkommandeur, in Lübeck dem Hauptbureau für indirekte Steuern Anzeige zu machen, 
und den von denselben zu treffenden Anordnungen Folge zu leisten. Die Kosten einer etwa 
verfügten Aussicht fallen dem Schiffe zur Last, welches dieselben verursachte. 
S. 7. 
An Lootsengeld ist zu entrichten: eink. ausg. 
A. Für den Seelootsendienst Mark und Pfennig Reichsmünze 
a. von Dampfschiffen pr. Kubiklmebter 4 Pf. 4 Pfl. 
b. von Segelschiffen 
bis zu 25 Kubikmeter pr. Schiff oder Boot 1 Mk. 80 1 Mk. 80 -- 
" " 50 - 9 - - - * 2 40 = 2 40 = 
- 100 2- l - - - **! 3 : — „ 3 „": — - 
von 101 - und darüber pr. Kubikmeter 4 — 4 
e. Schiffe, welche nur wegen widriger Winde, wegen Ordre, wegen Seeschadens, zur Ergänzung 
des Proviants oder Kohlenvorrathes, oder in Folge eines sonstigen Nothzustandes den Hafen 
von Travemünde anlaufen und demnächst von dort wieder abgehen, haben einkommend wie 
ausgehend nur die Hälfte der vorstehenden Ansätze des Lootsengeldes zu entrichten, dies jedoch 
nur nach Maßgabe der im §. 6 unter 8, Absatz 4 hinsichtlich des Hafengeldes angeführten 
näheren Bestimmungen. 
B. Für den Revierlootsendienst 
wenn die Hülse von Lootsen in Anspruch genommen wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment