Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1880. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1880. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Münz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

XVII. 175 
VII. Wenn aus der ersten oder der im Falle erfolgter Beanstandung vorgenommenen weiteren 
Untersuchung sich ergibt, daß die Anlage den maßgebenden Bestimmungen entspricht, so ist 
dem Unternehmer vom Sachpverständigen schriftlich durch Zwischenbescheinigung (8 12 Ziffer 6 
der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen) die gemäß § 24 Absatz 3 der Gewerbeordnung er- 
forderliche Betriebserlaubnis zu erteilen und ein Zeugnis über die mit befriedigendem Erfolg 
stattgehabte Abnahmenntersuchung nach Anlage LV dieser Verordnung auszustellen. 
VIII. Die Bescheinigungen über die Bauprüfung, die Wasserdruckprobe und die Abnahme- 
untersuchung sind durch das Bezirksamt oder den Sachverständigen der Genehmigungsurkunde 
fest verbunden beizuheften. 
IX. Der Kessel darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem der Sachverständige dem 
Dampfikesselbesitzer die Zwischenbescheinigung ausgehändigt und die etwa erforderliche baupolizeiliche 
Abnahme der Bauten stattgefunden und zu keinem Bedenken Anlaß gegeben hat. 
8 11. 
Bei Schiffsdampfkesseln. 
I. Die nach Maßgabe des § 24 Absatz 3 der Gewerbeordnung vor der Inbetriebnahme 
einer genehmigten Schiffsdampfkesselanlage vorzunehmende technische Untersuchung soll in der 
Regel am Erbauungsorte des Schiffes durch den daselbst zuständigen Sachverständigen erfolgen. 
Bei Schiffsdampfkesseln, die im Auslande eingebaut wurden, kann die Abnahme in dem 
Heimatshafen des Schiffes oder in dem ersten deutschen Anlaufshafen vorgenommen werden. 
II. Wenn hiernach die technische Untersuchung an einem Orte des Großherzogtums 
erfolgt, welcher nicht der beimathafen des Schiffes ist, so ist bei der Untersuchung gleich- 
zeitig festzustellen, ob denjenigen Genehmi ingungen entsprochen worden ist, welche nach 
Maßgabe der im Staate des Heimatshafens über die Aulegung von Dampfsschiffskesseln 
geltenden besonderen polizeilichen Bestimmungen vorgeschrieben wurden. 
III. Im übrigen ist bei der Untersuchung der genehmigten Dampfschiffskessel vor der 
Inbetriebnahme gemäß § 10 dieser Verordnung zu verfahren. 
* 
B. Die Beschaffenheit, Ausrüstung und Aufstellung der Dampfkessel. 
12. 
Die Beschaffenheit und Ausrüstung der Dampfkessel. 
Hinsichtlich der Beschaffenheit und der Ausrüstung der Dampfkessel sind neben den §§ 2 
bis 11 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln 
und Schiffsdampfkesseln noch folgende Vorschriften maßgebend: 
1. Die Feuerzüge und das Kesselinnere müssen, sofern es die Bauart des Kessels zuläßt, 
eine zum Befahren und zur gründlichen Reinigung genügende Beite erhalten. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1910.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment