Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, die Abänderung des Post-Reglements vom 30.November 1871 betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post-Wesen.
  • Bekanntmachung, die Abänderung des Post-Reglements vom 30.November 1871 betreffend.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 17 
XXXII. Wenn die Reise an einem Orte endigt, welcher nicht über 10 Kilometer 
hinter oder seitwärts einer Station liegt, so hat der Reisende nicht nöthig, auf der letzten 
Posistation die Pferde zu wechseln, vielmehr müssen ihm auf der vorletzten Station die Pferde 
gleich bis zum Bestimmungsorte gegen Entrichtung der reglementsmäßigen Sätze für die wirk- 
iche Entfernung, jedoch mindestens für 15 Kilometer, gegeben werden. 
XXXIII. Geht die Fahrt von einer Station bez. von einem Eisenbahn-Haltepunkte 
ab und über eine Station hinaus, welche nicht über 10 Kilometer vom Abfahrtsorte entfernt 
liegt, so kann über diese Station ohne Pferdewechsel ebenfalls gegen Entrichtung der reglements- 
mäßigen Sätze für die wirkliche Entfernung, jedoch mindestens für 15 Kilometer, hinaus- 
gefahren werden. 
39. In demselben Paragraphen erhält das Mariginal unter p) und der dazu 
gehörige Absatz XXXIV. folgende Fassung: 
XXXIV. Wegen Umrechnung der Beträge an Extrapost- etc. Gebühren in den Ge- 
bieten mit anderer, als der Thaler- und Silbergroschen-Währung gelten die Vorschriften im 
§. 44. Absatz XXI. 
40. Im §. 63. erhält der erste Satz im Absatz IV. folgende Fassung: 
IV. Beträgt der zurückzulegende Weg nicht über 20 Kilometer, so darf der Postillon 
ohne Verlangen des Reisenden unterwegs nicht anhalten. 
In der Anlage zu §. 43 des Post-Reglements, Zusammenstellung der Tarifbestimmungen, 
treten folgende Aenderungen ein: 
41. Im §. VII. erhält der zweite Satz, das Porto für Vorschußsendungen be- 
treffend, folgende Fassung:   
An Porto für Vorschußsendungen sind zu erheben:  
a) für Vorschußbriefe (Postkarten, Drucksachen und Waarenproben), ohne Unterschied 
des Gewichts:   
auf Entfernungen bis 10 geographische Meilen einschließlich 2 Sgr bez. 7 Kr., 
auf alle weiteren Entfernunen  4 Str. bez.  14 Kr. 
Für unfrankirte Postvorschußbriefe wird ein Portozuschlag von 1 Sgr. bez. 3 Kr. 
erhoben. Bei portopflichtigen Dienstsachen findet dieser Zuschlag nicht statt. 
b) für Vorschußpackete das betreffende Porto für das Packet. 
42. Im §. XIII. erhält der Absatz unter 1.b., das Expreßbestellgeld nach dem 
Landbestellbezirke betreffend, folgende Fassung: 
b) wenn die Bestellung im Landbestellbezirke der Postanstalt erfolgt, für jede Sendung 
pro Kilometer 1 Sgr. bez. 3½ Kr., im Ganzen jedoch nicht unter 4 Sgr. bez. 
14 Kr. für jede Bestellung. 
Die bei Berechnung des zu erhebenden Gesammtbetrages sich etwa ergebenden 
Bruchkreuzer sind auf volle Kreuzer abzurunden. 
43. Im §. XIV., die „Nachsendung“ betreffend, erhält der erste Satz folgende 
Fassung:  
p) Umrechnung 
in die landesübllche 
Münzwährung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment