Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die deutsche Wehr-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehr-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
Erster Theil. Ersatz-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierzehnter Abschnitt. Einjährig-freiwilliger Dienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • 1. Inländer und Ausländer.
  • 2. Die Rechte der Untertanen.
  • 3. Die Pflichten der Untertanen.
  • 4. Die Mitglieder des Herzoglichen Hauses.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

136 Erster Teil. Die Organe des Staates. 
Jede Prinzessin hat bei Vollziehung der Ehepakten eine 
Entsagungsurkunde auszufüllen, wodurch sie zum Besten 
des männlichen Stammes des Herzoglichen Hauses auf 
Apanagen, auf alle jetzigen und künftigen Besitztümer 
des Herzoglichen Hauses sowie auf alle Güter, die von 
Fürstentümern, Landen oder Herrschaften des Gesamt- 
hauses Sachsen aller Linien herrühren, förmlich und 
eidlich Verzicht leistet ($ 33 Abs. 2 Grundgesetz). Durch 
eine mit Genehmigung des regierenden Herzogs ge- 
schlossene Vermählung mit Nichtmitgliedern des Hauses 
treten die Prinzessinnen des Hauses und die Witwen ver- 
storbener Prinzen aus dem Verband des regierenden 
Hauses aus (Sonnenkalb S. 82 unten). 
Wie der Herzog, so ist auch seine Gemahlin in An- 
sehung ihres gesamten Einkommens von der Einkommen- 
und Ergänzungssteuer befreit, die Mitglieder der regieren- 
den Herzoglichen Familie dagegen nur in Ansehung ihrer 
aus den NRevenüen des Domänenfideikommisses des 
Herzoglichen Hauses Sachsen-Altenburg fließenden Ein- 
künfte (Einkommensteuerges. vom 24. April 1896 $ 4", 
Ges.S. 1896, S. 20; Ges. vom 20. Juni 1902 $ 3, Ges.S. 1902, 
S. 53). Ebenso genießen sie Befreiung von der Zahlung 
der Gerichtsgebühren und der Entrichtung der Stempel- 
steuer (Kostenordnung vom 24. Dezember 1899 $ 91, Ges.S. 
1899, S. 863 und Stempelsteuerges. von demselben Tage 
8 2, S. 420). 
Die Glieder des Herzoglichen Hauses sind bei Ver- 
fügungen über ihr Privatvermögen an die Beobachtung 
der durch die Reichs- und Landesgesetze vorgezeichneten 
Formen und Vorschriften gebunden; und durch das B.G.B. 
wird auch die Erbfolge in das Privatvermögen bestimmt 
(s. $ 34 Grundgesetz). 
Ihren allgemeinen Gerichtsstand haben die Mit- 
glieder des Herzoglichen Hauses, wie schon oben (S. 7) 
hervorgehoben, wie der Herzog selbst beim Landgericht 
(A.G. zum G.V.G. vom 22. März 1879 $ 8, Ges.S. 1879, S. 10 
und 8$ 35, 36 des Grundgesetzes).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment