Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath-Wesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Militär-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 9. Eisenbahn-Wesen.
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 616 — 
sondern ein solches Recht sei, welches kraft der Konstitution von 1770 dem Beamten selbst 
zugestanden ist, und daher mit seiner Anstellung als wohlerworbenes zu gelten hat. — 
Hinsichtlich des Sterbequartals kann ein Zweifel über die Bejahung dieser Frage kaum 
obwalten; — das Gleiche ist aber auch betreffs der Gnadenquartale anzunehmen, von welchen 
Kanngießer (zu §. 7 des Reichsbeamtengesetzes Note 2) mit Recht bemerkt, daß sie eigentlich 
Nachquartale benannt werden sollten. — Ihrem Zwecke und dem Grunde ihrer Gewährung zu- 
folge sind sie blos eine Fortsetzung der Alimentation, zu welcher der verstorbene Beamte seinen 
nächsten Angehörigen gegenüber verpflichtet war; sie sind ein Ersatz dafür, daß der Beamte sich 
dem Staate verbindlich macht, seine gesammte Arbeitskraft ausschließlich dem übertragenen Amte 
zu widmen; wie Gehalt und Arbeit zu einander im Verhaltnisse von Leistung und Gegenleistung 
stehen, so ist es auch der Fall mit dem Gnadenquartale und der gänzlichen Hingebung der 
Erwerbsthätigkeit an den Staat. 
Diese Auffassung, daß es sich bei Gewährung des Gnadenquartals um ein Recht 
handle, trat auch zu Tage bei der Verhandlung über das von Bähr zu §. 7 des Reichsbeamten- 
gesetzes gestellte, aber abgelehnte Amendement. Vergleiche Stenographische Verhandlungen 1872, l., 
139, 140, — ferner Laband Staatsrecht §. 42, Seite 473. 
Eine solche Fürsorge war im Jahre 1770 in Mecklenburg um so angezeigter, und 
erklärt sich auch die längere Dauer derselben, weil, wie Beklagte selbst hervorhebt, der Fundations- 
brief für das Wittwen-Institut der Großherzoglichen Diener erst aus dem Jahre 1797 datirt. 
Einen bestimmten Ausdruck hat der rechtliche Karakter der sogenannten Gnadenquartale 
auch in einem neueren gesetzgeberischen Akte, nämlich in dem am 18. März 1867 in Lübeck 
publizirten, zwischen den freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg abgeschlossenen Ver- 
trage wegen des gemeinschaftlichen Oberappellationsgerichtes gefunden. Dort ist nämlich in 
Artikel 10, Absatz 2 gesagt (vergleiche Sammlung lübeckischer Verordnungen und Bekannt- 
machungen 1867 Seite 24): „Die Gehalte werden vierteljährlich entrichtet und im Sterbefalle 
außer dem laufenden Vierteljahre noch für das folgende halbe Jahr bezahlt“ und die gleiche 
Fassung wird im Artikel 11 dahin wiederholt: „Die Wittwen der Präsidenten und Räthe 
erhalten lebenslänglich, insofern sie sich nicht wieder verheirathen, eine Pension, welche nach 
Ablauf der Zeit, in welcher noch Gehalt bezahlt wird, anfängt.“" 
Mit diesem rechtlichen Karakter und der Bestimmung, Alimentationsleistung zu sein, 
sind sämmtliche in der Vernehmlassung, Duplik und insbesondere in der Appellationsrechtfertigung 
hervorgehobenen Besonderheiten, wodurch sich die Gnadenquartale vom sogenannten Deservitum 
des Beamten unterscheiden, so vollkommen in Uebereinstimmung, daß sie sogar als Bestätigung 
hierfür gelten müssen. — Sie werden mit Recht vom verdienten Gehalte geschieden Rechtfertigung 
Ziffer 1 und 7), weil dem Diener nicht, weil er hiefür gearbeitet, sondern, weil er seine Er- 
werbsthät'gkeit auf sein Amt beschränkt hat, der fragliche Anspruch zugestanden worden ist; des- 
halb können sie auch nur gefordert werden, wenn diese Beschränkung bis zum Tode fortdauerte, 
d. h., wenn der Beamte im aktiven Dienste gestorben ist (Ziffer 2 ibid. und s. 2 der Kon- 
stitution); als Alimente gebühren sie nicht den Erben als solchen, sondern den zu Lebzeiten des 
Beamten diesem gegenüber Alimentationsberechtigten (Rechtfertigung 2.b.), unterliegen keinem 
Zugriffe und sind der Verfügung zu Gunsten Dritter entzogen (Ziffer 4 und 5 der Rechtfertigung).— 
In ganz gleicher Weise hat der §. 7 des Reichsbeamtengesetzes das Gnadenquartal nicht den 
Erben des Beamten überhaupt, sondern nur der Wittwe oder den ehelichen Nachkommen zuge- 
sichert und erklärt, daß dasselbe nicht Gegenstand der Beschlagnahme sein könne. 
Da der Beamte ein eigenes Interesse hat, daß ihm für die völlige Hingabe seiner 
Arbeitskraft an den Staat eine solche Fürsorge für seine nächsten Angehörigen gesichert werde; 
da er auf Grund dieser Verleihung seine Familie gründet, oder, wenn er verheirathet ist, in den 
Dienst des Staates eintritt und sich damit der Möglichkeit begiebt, durch freie Thätigkeit Ver- 
mögen anzusammeln: so bedarf es für die Rechtfertigung des Satzes, daß dem Beamten selbst 
ein Recht erworben sei, an sich der privatrechtlichen Konstruktion aus Verträgen zu Gunsten 
dritter Personen nicht. — 
Uebrigens ist auch diese Konstruktion zutreffend und kann nicht, wie Seite 23/26 der 
Rechtfertigung versucht wird, mit der Hinweisung darauf beseitigt werden, daß zur Zeit ver Anstellung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment