Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1876
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876.
Volume count:
4
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erster Teil. Die Grundlagen des deutschen Staatsrechts.
  • Erstes Kapitel. Begriffliche Grundlagen.
  • Zweites Kapitel. Geschichtliche Grundlagen.
  • Zweiter Teil. Das geltende deutsche Staatsrecht.
  • Vorbemerkung
  • Erstes Kapitel. Das Reich und die Einzelstaaten.
  • Zweites Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Deutschen Staates (Land und Leute).
  • I. § 14. Das Gebiet
  • II. Die Angehörigen.
  • § 15. 1. Staatsangehörige und Fremde.
  • § 16. 2. Erwerb und Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • § 17. 3. Subjektive öffentliche Rechte.
  • § 18. 4. Bevorrechtete Klassen der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Die Organisation der Reichs- und Landesstaatsgewalt.
  • Viertes Kapitel. Die Funktionen der Staatsgewalt.
  • Fünftes Kapitel. Einzelne Tätigkeitsgebiete der Staatsgewalt.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

Deutsches Staatsrecht. 85 
wohner der Schutzgebicte, denen die Reichsangehörigkeit durch Verfügung des Reichskanzlers 
oder der von ihm ermächtigten Behörde verliehen worden ist (Schutzgebietgesetz vom 25. Juli 
1900, J 9, Abs. 1; vgl. unten S. 86 und § 25). 
Das Gesetz vom 1. Juni 1870 ist nunmehr durch das Reichs= und Staats- 
angehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913, welches am 1. Januar 1914 in Kraft 
tritt, ersetzt worden. Nach diesem Gesetz ist „Deutscher, wer die Staatsangehörigkeit in 
einem Bundesstaat oder die unmittelbare Reichsangehörigkeit besitzt“ (§ 1). Elsaß-Lothringen 
gilt im Sinne dieses Gesetzes als Bundesstaat; die Schutzgebiete gelten als Inland (§ 2). 
Die Gründe, welche nach dem neuen Gesetz den Erwerb und Verlust der Reichs= und 
Staatsangehörigkeit herbeiführen, sind folgende. 
I. Erwerb. — 1. Erwerb der Staatsangehörigkeit in einem Einzelstaate. Die Staats- 
angehörigkeit in einem deutschen Einzelstaate wird erworben: a) durch Geburt. Eheliche 
Kinder erwerben die Staatsangehörigkeit des Vaters, uneheliche die der Mutter. Der Ort 
der Geburt ist ohne rechtliche Bedeutung, so daß für das Kind ausländischer Eltern die 
deutsche Staatsangehörigkeit auch dann nicht erworben wird, wenn die Geburt in Deutschland 
erfolgt und anderseits dieser Erwerb für das Kind deutscher Eltern selbst sich dann vollzieht, 
wenn es im Auslande zur Welt kommt (also strenge Durchführung des mit „#ius sanguinis“ 
bezeichncten Prinzips, Ablehnung des manchen ausländischen Gesetzgebungen zugrunde 
liegenden „#us soli“). Die Annahme an Kindesstatt steht der Geburt nicht gleich, bewirkt 
also den Erwerb der Staatsangehörigkeit nicht. Ein Kind, das in dem Gebiete eines Einzel- 
staates aufgefunden wird (Findelkind), gilt bis zum Beweise des Gegenteils als Kind eines 
Angehörigen dieses Staates (§ 4, Abs. 2). 2. Durch Legitimation. Eine nach den 
deutschen Gesetzen (vgl. BGB. §s 1719 ff.) wirksame Legitimation durch einen Deutschen 
begründet für das Kind die Staatsangehörigkeit des Vaters (§X§ 5). 3. Durch Ehe- 
schließung. Durch die Eheschließung mit einem Deutschen erwirbt die Frau die Staats- 
angehörigkeit des Mannes (§F 6). 4. Durch Verwaltungsakt: Verleihung seitens 
des Einzelstaates, dessen Angehörigkeit erworben werden will. Die Verleihung wird „Auf- 
nahme“ genannt, wenn der, welcher sie nachsucht, schon eine deutsche Staatsangehörigkeit 
besitzt, Einbürgerung (früher „Naturalisation“), wenn er ein Ausländer ist. 
Gemeinsam ist beiden Arten der Verleihung die rechtliche Natur und die Form. Die 
rechtliche Natur ist nicht die eines Vertrages oder eines sonstigen zweiseitigen Aktes, sondern die 
einer einseitigen, zur Kategorie der rechts= bezw. statusbegründenden Verwaltungsakte ge- 
hörigen Verfügung, für welche allerdings (was den Schein der Zweiseitigkeit erweckt) ein auf 
ihren Erlaß gerichteter Antrag des Destinatärs Voraussetzung der Gültigkeit ist. Die Form an- 
langend ist Schriftlichkeit vorgeschricben: die Verleihung wird wirksam mit der Aushändigung 
der von der höheren Verwaltungsbehörde hierüber ausgefertigten Urkunde (§ 16 Abs. 1). 
Die Frage, unter welchen Bedingungen die Verleihung erfolgen muß bzw. erfolgen darf, 
ist bei den beiden Arten der Verleihung ganz verschieden geregelt. 
#)Die Vorschriften über die Aufnahme stehen unter dem Gesichtspunkte, den 
landesfremden Reichsangehörigen den Erwerb der Zugehörigkeit zum Aufenthaltsstaate nach 
Möglichkeit zu erleichtern. Die Aufnahme muß erfolgen, wenn der sie nachsuchende Deutsche 
in dem Staate, dessen Angehöriger er werden will, sich niedergelassen hat, und darf in 
diesem Falle nur verweigert werden, wenn Gründe vorliegen, welche nach dem Freizügigkeits- 
gesetz vom 1. November 1867 §§ 3—5 die Abweisung eines Neuanziehenden oder die Ver- 
sagung der Fortsetzung des Aufenthalts rechtfertigen (§7. Diese Gründe sind: Bestrafungen, 
welche mit polizeilichen Aufenthaltsbeschränkungen verbunden sind, Unfähigkeit, sich und seinen 
Angehörigen den notdürftigen Lebensunterhalt zu verschaffen). Die Aufnahme ist gebührenfrei. 
#) Im Gegensatz zur Aufnahme kann die Einbürgerung nach Ermessen der zu- 
ständigen Verwaltungsbehörde versagt werden, was man auch so ausdrücken kann: der Aus- 
länder hat kein Recht auf Einbürgerung; auch dann nicht, wenn er den Bedingungen, 
unter denen das Gesetz die Einbürgerung überhaupt nur gestattet, unzweifelhaft entspricht. 
Diese Bedingungen sind (vgl. § 8): Niederlassung im Gebiete des Staates, dessen Bürger- 
recht begehrt wird (Ausnahme & 13), Geschäftsfähigkeit, Unbescholtenheit, Besitz einer eigenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment