Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1877
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877.
Volume count:
5
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachträge zur Eichordnung vom 16. Juli 1869 und zum Erlasse vom 19. März 1872.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • Nachträge zur Eichordnung vom 16. Juli 1869 und zum Erlasse vom 19. März 1872.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • 10. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                          — 633 — 
Richtung nur soweit freigelassen werden, als sich die zur Eichung vorgelegte Reihe von Eintheilungen erstreckt. 
Höchstens 6 Millimeter über der obersten und 3 Millimeter unter der untersten dieser Eintheilungsmarken 
muß die Fortsetzung der die Eintheilungen enthaltenen Glasfläche durch undurchsichtige Wandflächen verdeckt 
werden, welche entweder untrennbar mit dem Maaßkörper selbst oder mit den ihn unmschließenden Metall- 
theilen, deren Zusammengehörigkeit mit dem Maaßkörper durch Stempelung nach §. 2 Al. 4, und §F. 5 zu 
sichern ist, verbunden sein müssen, oder deren. Verbindung mit jenen Theilen selbst durch Stempelung ge- 
sichert werden kann. 
                                             Zu §. 5. 
                                Betreffend die Stempelung. 
Bei Meßapparaten von der in diesem Nachtrage zu §. 2 unter 4 behandelten Einrichtung ist noch 
je ein Stempel dicht an den unteren und oberen NRand der in diesem Nachtrage vorgeschriebenen Begrenzungs- 
wände oder Blendungen der die Eintheilungen enthaltenden freien Glasfläche zu setzen. 
Berlin, den 6. Oktober 1877. 
                      Kaiserliche Normal-Eichungs-Kommission. 
                                          Foerster. 
  
                                7. Eisenbahn-Wesen. 
                                    Bekanntmachung, 
betreffend Abänderung der Bestimmung des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutsch- 
lands über die Beförderung gemahlener Holzkohle. 
Durch Beschluß des Bundesraths vom 15. November d. J. ist die laut Bekanntmachung rom 6. April 
1876 (Central-Blatt für das Deutsche Reich pro 1876 Seite 223) am 1. Juni 1876 in Kraft getretene 
Vorschrift im §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands vom 11. Mai 1874 (Central- 
Blatt für das Deutsche Reich pro 1874 Seite 179) sub II. A. 20: 
„Gemahlene Holzkohle“, 
sowie zu Nr. 20: 
„Gemahlene Holzkohle wird nur in luftdicht verschlossenen Behältern aus starkem Eisenblech zum 
Transport zugelassen“ 
aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt worden: sub II. A. 20: 
„Frisch geglühte Holzkohle in gemahlenem oder körnigem Zustande“, 
und zu Nr. 20;: 
„Frisch geglühte Holzkohle in gemahlenem oder körnigem Zustande wird zum Transport nur zuge- 
lassen entweder in luftdicht verschlossenen Behältern aus starkem Eisenblech oder in luftdichten, 
aus mehrfachen Lagen sehr starken und steifen, gefirnißten Pappdeckels gefertigten Fässern (soge- 
nannten amerikanischen Fässern), deren beide Enden mit eisernen Reifen versehen, deren Boden- 
stücke aus starkem abgedrehten Holze mittelst eiserner Holzschrauben an die eisernen Reife geschraubt 
und deren Fugen mit Papier= oder Leinewand-Streifen sorgfältig verklebt sind. 
Wird gemahlene oder körnige Holzkohle zum Transport aufgegeben, so muß aus dem Fracht- 
briese zu ersehen sein, ob sie sich im frisch geglühten Zustande befindet oder nicht. Fehlt im 
96
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment