Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1879
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879.
Volume count:
7
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

5. Heimath-Wesen. 
Der Erstattungsanspruch des vorläufig unterstützenden Armenverbandes wird dadurch 
nicht ausgeschlossen, daß der Armenverband die Verpflegung und ärztliche Behandlung 
des zu Unterstützenden erst nach dem Beginn der Kur übernommen hat. 
Der in Landsberg unterstützungsberechtigte Kellner S. ist vom 10. Januar bis 25. März 1878 in 
der Charité zu Berlin ärztlich behandelt worden. Mit der Klage auf Ersatz der Kurkosten hatte das Bezirks- 
Verwaltungsgericht Frankfurt a./O. den Ortsarmenverband Berlin unter anderem auch deshalb abgewiesen, 
weil S. auf eigne Veranlassung in die Charité ausgenommen worden sei und ratenweise Zahlung der Kosten 
versprochen habe. Die Berufung des Klägers stützte sich auf §. 7 des Regulativs vom 7. September 1870, 
wonach die Charité wegen der Kurkosten sich direkt an die betreffende Gemeinde halten kann und führte aus, 
daß das Versprechen der ratenweisen Zahlung nicht dem Kläger, sondern der Charité gegenüber abgegeben 
sei, diese aber sich nicht an den Verpflegten verweisen zu lassen brauche, vielmehr auf Grund des allegirten 
8. 7 sich an diejenige Kommune halte, welcher der Verpflegte angehöre. 
Das Bundesamt hat unter Abänderung des ersten Erkenntnisses den Verklagten verurtheilt. 
In den Gründen des betreffenden Erkenntnisses vom 5. April 1879 heißt es wie folgt: 
Daß der Kellner S. am 10. Januar 1878 krank war und der ärztlichen Pflege bedurfte, 
hat Verklagter nicht bestritten. Durch die amtliche Auskunft der Charitédirektion vom 
12. September 1878 ist ferner erwiesen, daß S. bei der Aufnahme in die Charité ohne 
Geldmittel war und behufs seiner Kur die Armenpflege in Anspruch genommen hat. Der 
Ortsarmenverband Berlin war daher nach §. 28 des Unterstützungswohnsitzgesetzes ver- 
pflichtet, dem S. vorläufige Unterstützung zu gewähren. Er ist dieser Verpflichtung durch 
die Verpflegung des S. in der Charité nachgekommen. Daß diese Verpflegung nicht von 
der Armendirektion vorher angeordnet, sondern in Folge genereller, zum Wohl der Kranken 
getroffener Einrichtungen direkt von der Charité eingeleitet und von der Armenbehörde 
nachträglich genehmigt ist, ändert an dem rechtlichen Karakter der Maßregel nichts. Ebenso 
wenig ist es von Belang, daß S. erklärt hat, er wolle die Kurkosten in Raten bezahlen. 
Denn die Charitédirektion hat sich durch dieses Zahlungsversprechen nicht bewogen gefunden, 
dem S. die Kurkosten persönlich zu kreditiren, wozu sie auch nicht verpflichtet war. Sie 
hat sich vielmehr noch am Aufnahmetage in dem üblichen Geschäftsgange an den Ortsarmen- 
verband Berlin mit dem Antrag auf Uebernahme der Kosten gewendet und dieser hat dem 
Antrage sofort stattgegeben, wie die Verfügung unter Nr. 1 auf dem Protokolle vom 
10. Januar 1878 ergiebt. Das Regulativ vom 7. September 1830 kommt daher im 
vorliegenden Falle gar nicht in Betracht. 
  
6. Eisen bahn-Wesen. 
  
Reichs-Eisenbahn-Amt. 
Am 24. d. Mts. wird die zu den badischen Staatsbahnen gehörige, 58/487 km lange Bahnstrecke Neckar- 
gemünd-Neckarelz-Tagstfeld mit den Zwischenstationen Neckarsteinach, Neckarhausen, Hirschhorn, Eber- 
bach, Zwingenberg, Neckargerach, Binau, Neckarzimmern, Haßmersheim, Gundelsheim und Offenau für den 
allgemeinen Verkehr eröffnet werden. 
Berlin, den 20. Mai 1879. 
In Vertretung: 
Körte. 
52 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment