Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Versicherungs-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Versicherungs-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Militär-Wesen. Anhang zu Nr. 29 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichniß der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen.
  • Militär-Wesen. Gesammtverzeichniß der zur Anstellung von Militäranwärtern verpflichteten Privat-Eisenbahnen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 212 — 
Anleitung, 
betreffend die Anmeldung unfallversicherungspflichtiger Seeschiffahrts- und verwandter 
Betriebe. 
(§5. 1, 22 und 23 des Seeunfallversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1887.) 
Die Anmeldung ist eine verschiedene, je nach dem 
A. Seeschiffahrtsbetriebe (§. 1 Absatz 1 Ziffer 1 des Gesetzes) 
oder 
B. andere Betriebszweige,, welche zur Seeschiffahrt in naher Beziehung stehen (s. 1 Absatz 1 
Ziffer 2 des Gesetzes) 
in Betracht kommen. 
A. Seeschiffahrtsbetriebe. 
1. Die Anmeldung hat mittelst Einreichung des Meßbriefs an die Ortspolizeibehörde des Heimaths- 
hafens zu erfolgen. Die Verpflichtung hierzu beschränkt sich auf diejenigen deutschen Seefahrzeuge, welche in 
das Schiffsregister nicht eingetragen sind. 
Nicht anzumelden sind daher die registrirten Fahrzeuge, sei es, daß die Eintragung in das Schiffs- 
register auf Grund gesetzlicher Verpflichtung — wie bei den Kauffahrteischiffen von mehr als fünfzig Kubik- 
meter Brutto-Raumgehalt —, oder daß sie — wie dies öfters bei kleineren Fahrzeugen der Fall — freiwillig 
stattgefunden hat. 
2. Ausgenommen von den Bestimmungen des Gesetzes und deshalb nicht anzumelden sind: 
a) Seefahrzeuge, welche nicht mehr als fünfzig Kubikmeter Brutto-Raumgehalt haben und dabei 
weder Zubehör eines größeren Fahrzeugs noch auf Fortbewegung durch Dampf oder andere 
Maschinenkräfte (Gasmotoren, elektrische Motoren 2c.) eingerichtet sind, 
b) Fischerfahrzeuge jeder Größe und Betriebsart. 
3. Nicht versicherungspflichtig und daher nicht anzumelden sind ferner Seeschiffahrtsbetriebe, in denen 
der Eigenthümer des Fahrzeugs allein und ohne Beihülfe anderer zur Schiffsbesatzung gehörender Personen 
thätig ist, oder in denen außer einem Lohn oder Gehalt nicht beziehenden Schiffer (Schiffskapitän, Schiffsführer) 
Seeleute nicht beschäftigt sind. 
Dagegen fällt unter das Gesetz ein Fahrzeug, auf welchem ein Familienangehöriger des Unternehmers 
— abgesehen von dessen Ehefrau, welche niemals als von ihrem Ehemann beschäftigte Arbeiterin gilt — neben 
dem das Schiff führenden Unternehmer einen Arbeitsposten als Gehülfe, Maschinist 2c. einnimmt, auch wenn 
dieser Angehörige Lohn oder Gehalt nicht bezieht. 
4. Als „deutsches Seefahrzeug“ (Ziffer 1) gilt jedes ausschließlich oder vorzugsweise zur Seefahrt 
benutzte Fahrzeug, welches unter deutscher Flagge fährt (§. 2 Absatz 1 des Gesetzes). 
Einbegriffen sind daher ebensowohl die zum Erwerb durch Seefahrt bestimmten Schiffe (Kauffahrtei- 
schiffe), wie solche Fahrzeuge, welche öffentlichen, wissenschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienen (Postschiffe, 
Zollkreuzer, Entdeckungsschiffe 2c.), ferner auch Lustjachten, die in die offene See gehen, und die in dem Gesetz 
vom 15. April 1885 (Reichs-Gesetzbl. Seite 89) bezeichneten für Ausländer im Inlande erbauten Fahrzeuge. 
5. Als „Seefahrt“ (Ziffer 4) gilt nicht nur der Verkehr auf See außerhalb der durch §. 1 der 
Vorschriften über die Registrirung und die Bezeichnung der Kauffahrteischiffe vom 13. November 1873 (Reichs- 
Gesetzbl. Seite 367) festgesetzten Grenzen, sondern auch die Fahrt auf Buchten, Haffen und Watten der 
See, nicht aber auf anderen mit der See in Verbindung stehenden Gewässern, auch wenn sie von Seeschiffen 
befahren werden (§. 2 Absatz 2 des Gesetzes). 
Hiernach fallen unter das Gesetz z. B. die Passagier= und Packetdampfer, welche zum Verkehr un- 
mittelbar an der Nordseeküste durch das sogenannte Wattenmeer beziehungsweise zur „Föhrdefahrt“ benutzt 
werden, während die — oft größeren — Schiffe, welche ausschließlich oder vorzugsweise die Mündungen der 
großen Ströme befahren, als „Seefahrzeuge“ nicht anzusehen sind. 1 
Unwesentlich ist es ferner, ob ein Schiff, welches überwiegend zur Fahrt auf dem offenen Meere 
benutzt wird, gelegentlich auch Binnengewässer befährt. Es bleibt trotzdem stets ein „Seefahrzeug", ebenso wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment