Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Versicherungs-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Versicherungs-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Militär-Wesen. Anhang zu Nr. 29 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichniß der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen.
  • Militär-Wesen. Gesammtverzeichniß der zur Anstellung von Militäranwärtern verpflichteten Privat-Eisenbahnen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 213 — 
Fahrzeuge, welche ausschließlich oder vorzugsweise zur Binnenschiffahrt verwendet werden, ihre Eigenschaft als 
Flußschiffe durch gelegentliche Fahrten auf den Watten oder auf offener See nicht verlieren. 
6. „Unter deutscher Flagge fährt“ jedes Schiff, welches die Reichsflagge führt und die Berechtigung 
hierzu auf Grund des Gesetzes, betreffend die Nationalität der Kauffahrteischiffe und ihre Befugniß zur Füh— 
rung der Bundesflagge, vom 25. Oktober 1867 (Bundes-Gesetzbl. Seite 35), oder des Gesetzes, betreffend 
die Registrirung und die Bezeichnung der Kauffahrteischiffe, vom 28. Juni 1873 (Reichs-Gesetzbl. Seite 184), 
oder des Gesetzes, betreffend die Befugniß von Seefahrzeugen, welche der Gattung der Kauffahrteischiffe nicht 
angehören, zur Führung der Reichsflagge, vom 15. April 1885 (Reichs-Gesetzbl. Seite 89) besitzt, oder beim 
Mangel der Voraussetzungen dieser Gesetze durch Genehmigung einer zu deren Ertheilung zuständigen Behörde 
erhalten hat. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob z. B. eine geringe Schiffspart durch Vererbung 2c. in 
das Eigenthum eines Ausländers gelangt ist. 
7. Die Pflicht zur Einreichung des Meßbriefs liegt dem Eigenthümer des Fahrzeugs, d. i. dem 
Rheder, oder seinem gesetzlichen Vertreter ob. 
Als Rheder im Sinne des Gesetzes ist auch die Rhederei, sofern eine solche besteht, anzusehen, nicht 
aber derjenige, welcher ein ihm nicht eigenthümlich gehöriges Schiff zum Erwerb durch die Seefahrt für seine 
Rechnung verwendet und es entweder selbst führt oder die Führung einem Schiffer anvertraut. (Vergl. da- 
gegen Art. 477 des Handelsgesetzbuchs.) « 
8. Als „Heimathshafen“ gilt derjenige Hafen, von welchem aus mit dem betreffenden Schiff die 
Seefahrt betrieben wird. 
9. Die Anmeldung mittelst Einreichung des Meßbriefs hat auch dann stattzufinden, wenn der frag— 
liche Seeschiffahrtsbetrieb auf Grund anderer Gesetze bereits einer Berufsgenossenschaft zugetheilt ist, wie bei— 
spielsweise bei Küstenfahrern (Watt- und Föhrde-Fahrzeugen), welche bereits einer der Binnenschiffahrts-Berufs— 
genossenschaften angehören. 
Es ist dies aus dem Grunde erforderlich, weil in derartigen Fällen die Betriebe, die sich nunmehr 
als „Seeschiffahrtsbetriebe“ darstellen, aus der Berufsgenossenschaft, welcher sie seither überwiesen waren, aus- 
scheiden und der neuen Berufsgenossenschaft beizutreten haben (8. 2 Absatz 3 des Gesetzes). 
Bei Einreichung des Meßbriefs ist daher vorkommendenfalls auf die bisherige Zugehörigkeit zu einer 
Berufsgenossenschaft Bezug zu nehmen und letztere bestimmt zu bezeichnen. 
  
B. Betriebszweige, welche zur Beeschiffahrt in naher Beziehung stehen. 
(5. 1 Absatz 1 Ziffer 2 des Gesetzes.) 
10. Die Anmeldungspflicht erstreckt sich auf alle inländischen Betriebe 
a) schwimmender Docks und ähnlicher Einrichtungen, 
b) für die Ausübung des Lootsendienstes, 
c) für die Rettung und Bergung von Personen oder Sachen bei Schiffbrüchen, 
d) für die Bewachung, Beleuchtung und Instandhaltung der dem Seeverkehr dienenden Gewässer. 
11. Nicht versicherungspflichtig und deshalb nicht anzumelden sind Betriebe, in welchen außer dem 
Unternehmer und etwa seiner Ehefrau andere Personen nicht beschäftigt sind. Die Verpflichtung ist dagegen 
begründet, wenn ein sonstiger Familienangehöriger einen Arbeitsposten im Betriebe versieht. 
Demgemäß ist ein einzelstehender Lootse, welcher sein Gewerbe ohne Gehülfen betreibt, zur Anmeldung 
nicht verpflichtet. 
12. Die Anmeldung liegt dem Unternehmer des Betriebes oder dem gesetzlichen Vertreter desselben 
ob. Als Unternehmer gilt derjenige, für dessen Rechnung der Betrieb erfolgt; ob letzterer sich im Besitze von 
physischen oder von juristischen Personen befindet, ist auf die Anmeldungspflicht ohne Einfluß. 
13. In der Anmeldung muß die Zahl aller in dem Betriebe durchschnittlich beschäftigter versicherungs- 
pflichtiger Personen angegeben werden, gleichviel ob dieselben Inländer oder Ausländer, männlichen oder weib- 
lichen Geschlechts, erwachsen oder jugendlich sind, ob sie die Stellung eines Beamten oder eines Arbeiters 
einnehmen, ob sie Lohn erhalten oder nicht, und ob sie dauernd oder vorübergehend beschäftigt werden. 
14. Bei Betrieben, welche regelmäßig nur während einer bestimmten Zeit des Jahres in Thätigkeit 
sind, ist die anzumeldende Zahl der durchschnittlich beschäftigten Personen diejenige, welche sich für die Zeit des 
regelmäßigen vollen Betriebes ergiebt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment