Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetz.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anleitung zur Ermittelung des Alkoholgehalts im Branntwein.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetz.
  • Anleitung zur Ermittelung des Alkoholgehalts im Branntwein.
  • Anlage R 1. Anmeldung zur Denaturirung von Branntwein. (Für alle Gewerbetreibenden u.s.w. mit Ausschluß der Essigfabrikanten.) (R 1)
  • Anlage R 3. Kontobuch ... über Zugang und Abgang an denaturirtem Branntwein. (R 3)
  • Anlage R 5. Anmeldung zur Denaturirung von Branntwein. (Für Essigfabrikanten.) (R 5)
  • 2. Justiz-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 324 — 
zur Ermittelung des Netlogewichts unter Anwendung der Normaltarasätze“, von halben zu halben Kilo- 
gramm bis 1005 kg fortschreitend, für die ermittelten Bruttogewichte die zugehörigen Nettogewichte an. 
Gelangen ausnahmsweise Fässer von mehr als 1005 kg Bruttogewicht zu dieser Art der Abfertigung, so 
ist das Bruttogewicht in zwei oder mehr Theile zu zerlegen, deren jeder aber mehr als 400 kg be- 
tragen muß, und sind alsdann die für diese Theile aus der Tafel zu ermittelnden Nettogewichte zu addiren. 
Werden nicht vollständig gefüllte Gebinde zur Abfertigung gestellt, ohne daß die Taraermittelung 
durch Verwiegung der leeren Gebinde oder durch Anrechnung der aichamtlichen Tara erfolgen kann, so 
ist das nur theilweise befüllte Gebinde, sofern der Waarendisponent sich damit einverstanden erklärt, mit 
Wasser vollständig aufzufüllen; alsdann hat die Nettogewichtsermittelung wie bei anderen vollständig 
efüllten Fässern durch Anrechnung der Normaltara zu erfolgen. Kann die Auffüllung nicht stattfinden, 
"7 ist das Nettogewicht nach Maßgabe der besonderen Vorschriften des 8. 15 zu ermitteln. 
S. 4. 
Wenn bezüglich einer unter Steuerkontrole stehenden oder versandten, einer mehrmaligen Abfertigung 
bedürfenden Branntweinpost bei der ersten Revision die Tara durch Verwiegung der leeren Fässer 
(6. 3 unter a) festgestellt worden ist, bei der weiteren Abfertigung aber die gleiche Art der Taraermittelung 
nicht erfolgen kann, so ist der Tarabefund der ersten Revision auch der weiteren Abfertigung zu Grunde 
u legen. 
zu les Kann umgekehrt erst bei der weiteren Abfertigung die Tara durch Verwiegung der leeren 
Fässer festgestellt werden, so ist der erste Revisionsbefund unter Zugrundelegung der bei der weiteren 
Abfertigung ermittelten Tara anderweit zu berechnen. Ergiebt sich hierbei, daß die bei der zweiten 
Abfertigung festgestellte Litermenge reinen Alkohols gegen die so berechnete Litermenge der ersten Absemigung 
urückbleibt, so ist die Differenz als ein inzwischen entstandener Alkoholverlust zu behandeln. Das Ergebniß 
z vergleichenden Berechnung ist in dem Abfertigungspapier zu vermerken, eine Abänderung des ersten 
Revisionsbefundes selbst jedoch nicht vorzunehmen. Waͤre z. B. 
bei der ersten Abfertigung eines Gebindes 
die wahre Stärke des Branntwein .. . . O0 Prozent, 
das Bruttogewicht zu. 560 kg, 
das Netiogewicht unter Zugrundelegung der Normaltara zu. . . . 466,5, 
und dementsprechend die Menge reinen Alkohols . . . . 461 VLiter, 
festgestellt worden, 
und ferner 
bei der zweiten Abfertigung desselben Gebindes 
die wahre Stärke ... 
das Bruttogewicht eee 
die Tara durch Verwiegung des leeren Fasses r. .... » 
mithindasNettogewichtzu.·.448kg 
unddieMengereinenAltoholözu............451Liter 
ermittelt worden, 
so würde für den ersten Revisionsbefund unter Zugrundelegung der bei demselben stattgehabten Er- 
mittelung der wahren Stärke ddndndn 410 Prozent, 
79,6 Prozent, 
545 ka, 
und des Bruttogewichts von.. 65P6P6P60 kg 
unter Einsetzung des bei der zweiten Revision festgestellten Taragewichts von.. .91, 
das Nettogewicht anderweit zu..w 646435 K6 
zu berechnen sein, welches einer Menge reinen Alkohols ddo 5668 Liter 
entspricht. Gegen diese so berechnete Litermenge des ersten Revisionsbefundes bleibt die 
bei der zweiten Abfertigung ermittelte Litermenge ndnnn » 
um... 7 Liter 
zurück, welche als wirkliche Fehlmenge zu behandeln sein würden. 
In beiden, in den voraufgehenden Absätzen behandelten Fällen ist Voraussetzung, daß gegen die 
durch steueramtliche Siegel oder auf andere Weise festgehaltene Identität der Gebinde der Branntweinpost 
Bedenken nicht bestehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment