Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Uebersicht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • Die Quadrupel-Allianz und die Ostmächte.
  • Preußische Zustände. Rheinland. Posen.
  • Der Zollverein und die Eisenbahnen.
  • Demagogen und Flüchtlinge.
  • Landtagsnöte der Mittelstaaten.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Deutschlands Armut. 579 
trage seiner Regierung die neuesten Schriften über das amerikanische 
Eisenbahnwesen; die Bücher kosten 17½⅛ Tlr., als aber die Kiste end- 
lich über Havre in Sachsen anlangte, war sie mit einer Frachtrechnung 
von 265 Tlr. 18 Gr. 3 Pf. belastet. Der Schiffsverkehr des Zollvereins 
unterlag jenen plötzlichen, rätselhaften Schwankungen, welche immer das 
Kennzeichen unfertiger Zustände sind. Im Pillauer Hafen waren im 
Jahre 1830 mehr als tausend Schiffe ein-, und ebenso viele ausgegangen; 
dann sank der Verkehr beständig, im Jahre 1834 liefen nur 354 Schiffe 
ein, erst gegen das Ende des Jahrzehnts wurde der frühere Stand wieder 
erreicht. An den Odermündungen erstarkte die Schifferei nach langem 
Siechtum wieder, da die Getreideausfuhr nach England und Amerika zu- 
nahm, und die Raubzüge der Barbaresken seit der Eroberung Algiers auf- 
hörten. Bisher hatte der Stettiner Reeder seine Schiffe nie über Bor- 
deaux hinaus gehen und sie regelmäßig daheim überwintern lassen; fortan 
segelten sie zur Winterszeit, dank den Franzosen, im sicheren Mittelmeere. 
Auf der Elbe fuhren seit 1837 Dampfschiffe zwischen Magdeburg und 
Hamburg; sie beförderten aber bloß Personen, Güter nur nebenbei, auch 
die kräftig anwachsende rheinische Dampfschiffahrt diente noch fast aus- 
schließlich dem Personenverkehre. 
Jetzt, da das Verkehrsbedürfnis überall erwachte, empfanden die 
Deutschen sehr schmerzlich, daß ihr Land in dem klassischen Zeitalter der 
Kanalbauten, im siebzehnten Jahrhundert so ganz verarmt und hilflos 
dagestanden hatte. Deutschland besaß keine Kanäle — mit einziger Aus- 
nahme der Marken und ihrer östlichen Vorlande, denen die Tatkraft des 
großen Kurfürsten und des großen Königs trotz der Ungunst der Zeiten 
einige brauchbare künstliche Wasserwege geschenkt hatte. Der größte Teil 
seines weiten Gebiets sah sich also allein auf den Wagenverkehr angewiesen, 
und die Kosten der Verfrachtung auf der Achse stellten sich auch auf den 
neuen Chausseen noch so hoch, daß umfängliche, schwer ins Gewicht fallende 
Waren, Steine, Kohlen, Holz, selbst das Getreide im Binnenlande nur 
auf kurze Entfernungen versendet werden konnten. Das reiche Leipzig ent- 
behrte noch immer der Bürgersteige, weil man die schweren Granitplatten 
aus den entlegenen Steinbrüchen nur zu unerschwinglichen Preisen her- 
beizuschaffen vermochte. Was frommten der Landwirtschaft die befreien- 
den Agrargesetze, was der Zollverein, solange ihre Erzeugnisse vom großen 
Verkehre fast ausgeschlossen waren? Durch die Fortschritte der Technik 
war der Landbau längst zu einem kunstreichen Gewerbe geworden; und 
der Sachse F. G. Schulze vertrat bereits die Meinung, die der alte Thaer 
noch bekämpft hatte, daß der große Landwirt akademischer Bildung be- 
dürfe. Er gründete in Jena 1826, dann auf dem alten Klostergute Eldena 
bei Greifswald, 1834, landwirtschaftliche Lehranstalten, die mit den be- 
nachbarten Universitäten in Verbindung standen. Der Sprit, den das 
preußische Zollgesetz von 1818 noch gar nicht kannte, galt jetzt schon für 
37*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment