Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vertrag über die Unterhaltung deutscher Postdampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Vertrag über die Unterhaltung deutscher Postdampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 453 — 
3. Handels= und Gewerbe-Wesen. 
  
Vertrag 
über die Unterhaltung deutscher Postdampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien, 
Zwischen dem Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe, handelnd im Namen des Reichs, einerseits, 
und dem Norddeutschen Lloyd in Bremen, vertreten durch die Direktoren Dr. Wiegand und Bremer- 
mann andererseits, ist heute nachstehender Vertrag abgeschlossen worden. 
Artikel 1. 
Der Norddeutsche Lloyd in Bremen verpflichtet sich, in Fortsetzung und Erweiterung der bisher 
auf Grund des Vertrags vom 3./4. Juli 1885 nebst Nachtrag vom 15./10. Mai 1893 unterhaltenen 
Postdampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien die nachbezeichneten Postdampfschiffslinien 
während des im Artikel 39 näher bestimmten fünfzehnjährigen Zeitraums zu unterhalten: 
A. Für den Verkehr mit Ostasien: — 
1. eine Hauptlinie von Bremerhaven oder Hamburg nach China, und zwar über einen nieder- 
ländischen oder belgischen Hafen, Genua, Neapel, Port Said, Suez, Aden, Colombo, 
Singapore, Hongkong nach Shanghai und zurück über dieselben Häfen; 
2. eine Hauptlinie von Bremerhaven oder Hamburg nach Japan, und zwar über einen nieder- 
ländischen oder belgischen Hafen, Genua, Neapel, Port Said, Suez, Aden, Colombo, 
Singapore, Hongkong nach Yokohama und zurück über Hiogo, Nagasaki, Hongkong und 
die übrigen auf der Hinfahrt angelaufenen Häfen; 
3. eine Anschlußlinie an die Linie zu 2 von Hongkong nach Shanghai und zurück; 
4. eine Anschlußlinie von Singapore nach dem deutschen Neuguinea-Schutzgebiet und zurück, 
und zwar über Batavia, sonstige Häfen des Sunda-Archipels, Berlinhafen, Friedrich 
Wilhelmshafen, Stephansort, Finschhafen beziehungsweise Langemak-Bucht, Herbertshöh 
ad, Matupi, Stephansort, Friedrich Wilhelmshafen, Berlinhafen und Häfen des Sunda- 
Archipels. 
B. Für den Verkehr mit. Australien: - 
eine Hauptlinie von Bremerhaven nach dem Festlande von Australien, und zwar über 
einen niederländischen oder belgischen Hafen, Genua, Neapel, Port Said, Suez, Aden, 
Colombo, Adelaide, Melbourne nach Sydney und zurück über dieselben Häfen. 
Der Ausgangspunkt der Linien Al und 2 wird durch den Fahrplan in der Weise festgesetzt, 
daß die Dampfer abwechselnd von Bremerhaven und von Hamburg abfahren. Die Bestimmung des 
niederländischen und des belgischen Anlaufhafens, sowie der anzulaufenden Häfen des Sunda-Archipels 
erfolgt durch den Reichskanzler. . .. 
Der Unternehmer ist verpflichtet, auf Verlangen und nach Bestimmung des Reichskanzlers ohne 
besondere Entschädigung die Dampfer der Hauptlinien (A 1, 2 und B) einen niederländischen und einen 
belgischen Hafen anlaufen zu lassen. . 
Der Unternehmer ist ferner verpflichtet, auf Verlangen des Reichskanzlers gegen eine nach den 
Grundsätzen des Artikels 35, letzter Absatz, zu berechnende Entschädigung die Fahrten der chinesischen 
Anschlußlinne (A 3) über den Endpunkt bis nach Kiautschou auszudehnen. 
Auf Grund besonderer Vereinbarung können die Linien A 1 und 2 unter Wegfall der Linie A3 
über Shanghai nach Japan geleitet werden. 
Artikel 2. 
Auf den unter A 1, 2 und 3 sowie B genannten Linien sind die Fahrten in Zeitabständen von 
je vier Wochen in jeder Richtung, auf der Neuguinea-Linie (A4) in Zeitabständen von je acht Wochen 
in jeder Richtung auszuführen. 
Auf den Linien A 1, 2 und 3 sind die Fahrten so zu legen, daß durch sie eine regelmäßige 
Verbindung mit China (Shanghai) in vierzehntägigen Zwischenräumen hergestellt wird. 
79,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment