Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen der Postordnung vom 11. Juni 1892.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Aenderungen der Postordnung vom 11. Juni 1892.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 484 — 
3) Die Postanweisungsgebühr für die Uebermittelung des eingezogenen Betrags an den Absender. 
11. §. 22 „Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen und zur Einholung 
von Wechselaccepten“. 
a) Im Absatz # erhält der zweite Satz folgende Fassung: 
Die Zahlung ist entweder sofort an den bestellenden Boten oder, wenn der Zahlungspflichtige 
Frist verlangt und der Auftraggeber nicht eine andere Bestimmung (XV) getroffen hat, binnen sieben 
Tagen nach der Vorzeigung des Postauftrags bei der einziehenden Postanstalt zu leisten. 
Der vierte Satz (nach dem Semikolon) erhält folgende Fassung: 
hatte der Zahlungspflichtige oder dessen Bevollmächtigter bereits bei der ersten Vorzeigung die Ein- 
lösung endgültig verweigert, so wird der Postauftrag sofort zurückgesandt. 
b) Im Absatz XI sind der zweite und der dritte Satz zu streichen. 
ch Im Absatz XV erhält der erste Satz nachstehende Fassung: 
Wechsel, welche bei der ersten Vorzeigung mit einem schriftlichen Accept nicht versehen worden 
sind, werden nach sieben Tagen nochmals vorgezeigt, falls der Bezogene Frist verlangt und der 
Auftraggeber nicht durch einen Vermerk auf der Rückseite des Auftragsformulars ein anderes Verfahren 
(Xvn vorgeschrieben hat. 
d) Die Absätze XK und KXXI sind mit XX und XXI zu bezeichnen; unter XIK wird 
folgender neuer Absatz eing efügt: 
XIX So lange der Postauftrag noch nicht eingelöst oder nicht angenommen, zurückgesandt oder 
weitergesandt ist, kann der Absender unter Vorlegung eines Doppels des ausgefüllten Auftragsformulars 
und unter den sonstigen Bedingungen des §. 35 den Postauftrag zurückziehen oder die Angaben im 
Auftragsformular ändern lassen. Nachträgliche Aenderungen in Betreff der Anlagen sind nicht zulässig. 
12. §. 24 „Durch Eilboten zu bestellende Sendungen“. 
Absatz lv und v: Die Werthgrenze, bis zu der Sendungen mit Werth- 
angabe durch die Eilboten bestellt werden, wird von 400 Mark auf 
800 Mark 
erhöht. 
13. §. 29 „Ort der Einlieferung“. 
Absatz m: Die Werthgrenze, bis zu der Sendungen mit Werthangabe 
den Landbriefträgern auf ihren Bestellgängen übergeben werden dürfen, 
wird von 400 Mark auf 
800 Mark 
erhöht. 
14. §. 30 „Zeit der Einlieferung". 
Im Absatz I wird der zweite Satz „Die Packete müssen als „dringende“ 
bezeichnet sein“ gestrichen und der dritte Satz geändert, wie folgt: 
Für jedes Packet ist eine besondere Einlieferungsgebühr von 20 Pf. im Voraus zu entrichten. 
15. §. 33 „Rückschein“. 
Als Absatz !V7 ist nachzutragen: 
IV Der Absender kann gegen eine im Voraus zu entrichtende Gebühr von 20 Pf. einen 
Rüsschein über die unter 1 bezeichneten Sendungen auch später als bei der Einlieferung der Sendung 
verlangen. 
16. §. 35 „Zurückziehung von Postsendungen und Abänderung von Aufschriften 
durch den Absender“. 
Im Absatz 1 ist der zweite Satz „Bei Sendungen mit Werthangabe über 
400 ur ist das Verlangen einer Abänderung der Ausschrift nicht zulässig“" zu 
streichen. 
17. §. 40 „An wen die Bestellung geschehen muß“. 
Im Absatz V ist unter 2) und 3) hinter „Postanweisungen“ zuzusetzen: 
bis 400 Mark. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment