Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen der Postordnung vom 11. Juni 1892.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Aenderungen der Postordnung vom 11. Juni 1892.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 485 — 
18. 8. 44 „Nachsendung“. 
Der Absatz !V wird geändert, wie folgt: 
IV Eine bei der Post bestellte Zeitung wird auf Verlangen des Beziehers an eine andere Post- 
anstalt gegen eine Gebühr von 50 Pf. überwiesen. Wird die Ueberweisung gleichzeitig für den Rest der 
laufenden und für die kommende Bezugszeit beantragt, so ist die Gebühr doppelt zu entrichten. Die 
Gebühr wird auch für jede folgende Ueberweisung erhoben, kommt aber für die Rücküberweisung nach 
dem ursprünglichen Bezugsorte nicht in Ansatz. 
19. §. 46 „Behandlung unbestellbarer Postsendungen am Aufgabeorte“. 
Im Absatz u erhält der zweite Satz folgende Fassung: 
Bei der Aushändigung von Werth= und Einschreibsendungen sowie Postanweisungen an den 
Absender hat dieser den Einlieferungsschein zurückzugeben. 
20. §. 49 „Verkauf von Postwerthzeichen“. 
Es ist zuzusetzen: 
a) im Absatz 1 vor „Postkarten“: 
Kartenbriefe, 
b) im Absatz u vor „Postkarten“: 
Kartenbriefen und 
c) im Absatz 'v, erster Satz, vor „Postanweisungs-Formularen“: 
Kartenbriefen, 
d) im Absatz !V, zweiter Satz, vor „Postanweisungs-Formulare": 
Kartenbriefe, 
Vorstehende Aenderungen treten mit dem 1. Januar 1899 in Kraft. 
Berlin, den 18. Dezember 1898. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: v. Podbielski. 
  
4. Konsulat-Wesen. 
— 
Seine Mcjestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann William Bleeck, an Stelle des 
auf seinen Antrag ausgeschiedenen Konsuls Oscar Schmidt-Ernsthausen, zum Konsul in Calcutta zu 
ernennen geruht. 
— 
Dem zum französischen Konsul mit dem Amtssitz in Frankfurt a. M. ernannten Baron von Bellissen- 
Bénac ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment