Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Festsetzung der für die Naturalverpflegung marschierender etc. Truppen zu vergütenden Beträge für das Jahr 1899.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • 1. Finanz-Wesen: Nachtrag zur Nachweisung über Einnahmen des Reichs vom 1. April bis Ende Mai 1890.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Ernennung; - Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten; - Exequatur-Ertheilungen.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reich bestehenden Ersatzkommissionen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

189 
  
—**—“ 
  
Dienststelle, mit welcher der Civilvorsitz 
  
  
  
  
  
  
  
1 Sitz 
S Bestandtheile des Bezirks der Ersatzkommission. des Büreaus des dauernd verbunden ist, bezw. Name und 
72 Civilvorsitzenden. Amtscharakter des Vorsitzenden. 
7. Kreis Kolmar i. P. mit den Städten Budsin, Kolmar i. P., Kolmar i. P. Landrath des Kreises Kolmar i. P. 
Margonin, Samotschin, Schneidemühl und Usch. 
8. Kreis Mogilno mit den Städten Gembitz, Mogilno, PakoschMogilno. do. do. Mogilno 
und Tremessen. 
9. Kreis Schubin mit den Städten Bartschin, Exin, Labischin, Schubin. do. do. Schubin. 
Rynarschewo und Schubin. 
10. Kreis Strelno mit den Städten Kruschwitz und Streuo 5Strelno. do. do. Strelno. 
11.Kreis Wirsitz mit den Städten Friedheim, Lobsens, Mrotschen, Wirsitz. do. do. Wirsitz. 
Nakel, Wirsitz und Wissek. 
12. Kreis Witkowo mit den Städten Mieltschin, Powidz, Schwar- Witkowo. do. do. Witkowo. 
zenau und Witkowo. 
13.Kreis Wongrowitz mit den Städten Gollantsch, Mietschisko, Wongrowitz. do. do. Wongrowitz. 
Schokken und Wongrowitz. 
14. Kreis Zuin mit den Städten Gonsawa, Janowitz, Rogowoin. do. do. Znin. 
und Znin. 
VI. Provinz Schlesien. 
a) Regierungsbezirk Breslau. 
1. Stadt Breslau. Breslau. Polizeipräsident zu Breslau. 
2. Landkreis Bresiiioaaa Breslau. Landrath des Landkreises Breslau. 
3.Kreis Brieg mit den Städten Brieg und Löwen. . . . Birieg. do. des Kreises Brieg. 
4.] Kreis Frankenstein mit den Städten Frankenstein, Reichen. Frankenstein. do. do. Frankenstein. 
stein, Silberberg und Wartha. 
5. Kreis Glatz mit den Städten Glatz, Lewin und Reinecrzlatz. do. do. Glatz. 
6. Kreis Groß= Wartenberg mit den Städten Festenberg, Groß.Groß-Warten- do. do. Groß-Warten- 
Wartenberg und Neumittelwalde. berg. berg. 
7. gure cn mit den Städten Guhrau, Herrnstadt und Guhrau. do. do. Guhrau. 
irnau. 
8.Kreis Habelschwerdt mit den Städten Habelschwerdt, Landeck, Habelschwerdt. do. do. Habelschwerdt. 
Mittelwalde und Wilhelmsthal. 
9. Kreis Militsch mit den Städten Militsch, Prausnitz, Sulau Militsch. do. do. Militsch. 
und Trachenberg. 
10.Kreis Münsterberg mit der Stadt Münsterberegg Münsterberg. do. do. Münsterberg. 
II. Kreis Namslau mit den Städten Namslau und Reichthal. Namslau. do. do. Namslau. 
12.] Kreis Neumarkt mit den Städten Kanth und Neumarkt Neumarkt. do. do. Neumarkt. 
13. Kreis Neurode mit den Städten Neurode und Wünschelburg. Neurode. do. do. Neurode. 
14.| Kreis Nimptsch mit der Stadt NimptcchNinpitsch. do. do. Nimptsch. 
15. Kreis Oels mit den Städten Bernstadt, Hundsfeld, Julius= Oels. do. do. Oels. 
burg und Oels. 
16. Kreis Ohlau mit den Städten Ohlau und Wansen Ohlau. do. do. Ohlau. 
17. Kreis Reichenbach mit der Stadt Reichenbach. . . . . Heichenbach. do. do. Reichenbach. 
18.Kreis Schmeidnis mit den Städten Freyburg, Schweidnitz Schweidnitz. do. do. Schweidnitz. 
und Zobten. 
19. Kreis Steinaumit den Städten Köben, Raudten und Steinau a. O.Steinau a. O. do. do. Steinau. 
20.Kreis Strehlen mit der Stadt Strehlen Strehlen. do. do. Strehlen. 
21.Kreis Striegau mit der Stadt Striegau . . . .. Striegau. do. do. Striegau. 
22. Kreis Trebnitz mit den Städten Stroppen und Trebnitz . . Trebnitz. do. do. Trebnitz. 
28. sreis Waldenburg mit den Städten Friedland, Gottesberg und Waldenburg. do. do. Waldenburg. 
aldenburg. 
24. Kreis Wohlau mit den Städten Auras, Dyhernfurth, Winzig Wohlau. do. do. Wohlau. 
und Wodhlau. 
b) Regierungsbezirk Liegnitz. 
1.Kreis Bolkenhayn mit den Städten Bolkenhayn und Hohen- Bolkenhayn. Landrath des Kreises Bolkenhayn. 
friedeberg. 
2. Kreis Bunzlau mit den Städten Bunzlau und Naumburg a. O. 
  
Bunzlau. 
do. 
do. 
Bunzlau.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment