Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderungen und Ergänzungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarife.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Aenderung der Bestimmungen über die zollfreie Ablassung von Mineralöl zu Raffinations- und anderen gewerblichen Zwecken.
  • Abänderungen und Ergänzungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarife.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Versicherungs-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

2 
30. 
3 
— 
32. 
33. 
S 
34. 
T 
36. 
36. 
37. 
– 
38. 
39. 
40. 
41. 
— 
42. 
4 
□ 
44. 
* 
G 
— 206 — 
Der Arkikel „Eiweißstoffe" erhält solgende Fassung: 
„Eiweißstoffe, thierische und pflanzliche, anderweit nicht genunt . . .. 
S. dagegen Eiweißleim, Kleber und Klebermehl.“ 
Der Hinweis am Schlusse des Artikels „Emailwaaren“ erhält den Zusatz „und Zellenschmelz- 
arbeiten“. 
Nach dem Artikel „Emballage“ ist solgender neue Artikel aufzunehmen: 
„Enameline (Wasserschwärze, eine im Wesentlichen aus Ruß, Graphit, Wasser und Seife 
bestehende Ofenschwärze) wie Seife.“ 
In der Anmerkung zum Artikel „Farben“ sind nach „Oel“ in der vierten Zeile die Worte (lauch 
Mineralöl)“ einzufügen. 
In der statistischen Anmerkung zu dem Artikel „Farbhölzer“ sind die Worte „gelbes Sandel. IAmbra.]#= 
nebst dem voraufgehenden Komma zu srreichen. 
Der Ziffer 3 des Artikels „Feite“ ist am Schlusse das Wort „Walknochenfett“ nebst einem vorauf- 
gehenden Strichpunkt anzufügen. 
In Ziffer 4 desselben Arlikels sind nach „Knochenfett (konsistentes, auch schmalzartig kon- 
sistentes)“ die Worte „mit Ausnahme des Walknochensetts“ einzufügen. 
In dem Hinweis am Schlusse der Ziffer 2 des Artikels „Filze und Filzwaaren“ sind nach „da- 
gegen“ die Worte „Blumen (künstliche)“ nebst einem darauf folgenden Komma einzusügen. 
Die Anmerkung 1 zu dem Artikel „Journire“ erhält folgende Fassung: 
„Dünn geschnittene (durch Säge= oder Messerschnitt hergestellte) Brelter aus hartem Holze, von 
denen wenigstens 4 der Dicke eines Centimeters gleichkommen, sind als Fournire zu behandeln.“ 
Der Artikel „Futter“ erhält folgende Fassung: 
„Fntter, an sich zollpflichtiges, zum Reiseverbrauche für Zug= und Lastthiere sowie für die 
zur unmittelbaren Durchfuhr auf der Eisenbahn bestimmten Biehtransporte in den der 
Zahl der Thiere und der voraussichtlichen Dauer der Reise enisprechenden Mengen, sofern 
dasselbe mit den Thieren gleichzeitig und beim Transporte mitlelst der Eisenbahn auch in 
den gleichen Wagen verladen eingettt . .. Tarifgesetz S. 5 Nr. 4. frei.“ 
Die Anmerkung zum Artikel „Geldtäschchen“ ist zu streichen. 
Der Anmerkung zu Ziffer 2 im Artikel „Glas und Glaswaaren“ ist solgende Bestimmung als 
zweiler Absatz anzusügen: 
„Die Dicke des Roh- und Drahtglases wird einschließlich der etwa vorhandenen Rippen, Schuppen 
oder Kannelirungen gemessen. 
In Ziffer 2a desselben Artikels sind in Zeile 7 die Worte „oder gebogen“ und in Ziffer 5b da- 
selbst in Zeile 2/3 die Worte „5 mm oder weniger dicken“ zu streichen. 
Dem Hinweise zu Nr. 17 desselben Artikels sind am Schlusse die Worte „und Zellenschmelz- 
arbeiten“ anzufügen. 
Der Artikel „Glutenmehl“ ist durch folgenden neuen Artikel zu ersetzen: 
„Gluten und Glutenmehl s. Kleber und Klebermehl.“ 
Der Ziffer 11b c&Q des Artikels „Holz u. s. w.“ ist folgender Hinweis anzufügen: 
„S. auch Naben.“ 
Der Anmerkung a zu Ziffer 11 in demselben Artikel ist nach Streichung des am Schlusse stehenden 
Hinweises S. dagegen die Anmerkung zu Faßdauben“ folgende Bestimmung als zweiter Absatz anzu- 
sügen: 
-Indessen sind Stämme, die nur in der gleichen Ausdehnung, wie sie für das Beschlagen der als 
bewaldrechtet zu verzollenden Stämme zugelassen ist, in der Längsrichtung gesägt sind und demnach an den 
nicht gesägten Theilen noch die Rundung der rohen Stämme zeigen, auch dann nach Nr. 13c 3 zu ver- 
zollen, wenn sie an den gesägten Stellen eine Glättung erfahren haben, die der durch Hobelung erzeugten 
ähnlich ist. S. auch die Anmerkung zu Faßdauben.“ 
In Ziffer 13 desselben Artikels sind nach „Quassia= (Bitter-)" die Worte „gelbes und weißes 
Sandel= (Ambra-)“ nebst einem voraufgehenden Komma einzusügen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment