Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Anhang zu Nr. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reiche bestehenden Ersatzkommissionen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu Nr. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Militär-Wesen.
  • Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reiche bestehenden Ersatzkommissionen.
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

263 
  
Nummer. 
Bestandtheile des Bezirkes der Ersatzkommission. 
Sitz 
des Büreaus des 
Dienststelle, mit welcher der Civilvorsitz 
dauernd verbunden ist, bezw. Name und 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Civilvorsitzenden. Amtacharakter des Vorsitzenden. 
c) Regierungsbezirk Lüneburg. 
I.Kreis Bleckede. Bleckede. Londrath des Kreises Bleckede. 
2.Kreis Burgdorf mit den Städten Burgdorf und Lehrte. Iugador do. urgdorf. 
68.Stadikreis Celle. Eea der Vaugistrat zu Celle. 
3. J Landtreis Celle. Landrath des Landkreises Celle. 
5. Kreis Dannenbery mit den Slädlen Dannenberg und Hebe berg. do. des Kreises Dannenberg. 
iha 
6. Kreis Halingbontel mit der Stadt Walsrode. Fallingbostel. do. do. Fallingbostel. 
7. Kreis Gishorn mit der Stadt Gishorn und dem Flecken Gißhorn. do. do. Gifshorn. 
Fallersleben. 
8.Stadikreis Harburg. Harburg. Der Magistrat zu Harburg. 
9.Landkreis Harburg. Harburg. Landrath des Landkreises Harburg. 
.l Kreis Isenhagen Isenhagen. de- des Areises Isenhagen. 
Kreis Lüchow mit der Stadt Lüchow. Lüchow. do. Lüchow. 
Stadtkreis Lüneburg. Lüneburg. * Pagistrat zu Lüneburg. 
Landkreis Lünebur Lüneburg. Landtath des Landkreises # neburg. 
Kreis Soltau mit der Stadt Soll oltau. do. des Kreises Soltau. 
*§r aueen mit der Stadt helen und dem Flecken Oldenstadt. do. do. elzen. 
Kreis Winsen mit der Stadt Winsen. Winsen a. L. do. do. Winsen. 
d) Megierungsbezirk Stade. 
I.Kreis Achim. Achim. Landralh des Kreises Achim. 
2. reis Blumenthal. Blumenthal. do. do. 
3. Kreis Bremervörde mit der Stadt Bremervörde. Bremervörde. do. do. 
4.Kreis Geestemünde mit der Gemeinde Geesltemünde. Geestemünde. do. do. 
5. Kreis Hadeln mit der Stadt Otterndorf. Outerndorf. do. do. 
6. Kreis Jork mit der Stadt Buxlehude. ork. do. do. 
7.Kreis Kehdingen mil dem Flecken Freiburg. Fae do. do. 
38.Kreis Lehe mit dem Flecken Lebe. Lel do. do. 
9. Kreis Neuhaus a. O. mit dem Flecken Neuhaus a. O. Northaus a. D. do. do. 
10.Kreis Osterholz mit den Flecken Osterholz und Scharmbeck.,Osierholz. do. do. 
Il. Kreis Rotenburg mit dem Flecken Notenburg. Notenburg. do. do. 
12. Kreis Stade mit der Stadt Stade und dem Flecken Slade. do. do. Stade. 
Horneburg. 
13. Kreis Verden mit der Stadt Verden. Verden. do. do. Verden. 
11.Kreis Zeven mit dem Flecken Zeven. Zeven. do. do. Beven. 
e) Regierungsbezirk Osnabrück. 
I1.Kreis Aschendorf mit der Stadl Papenburg. Aschendorf. Landrath des Kreises Aschendorf. 
2.Kreis Grasschaft Bentheim mit den Städten Bentheim, Bentheim. do. do. Graischaft 
Neuenhaus, Nordhorn und Schüttorf. Bentheim. 
3.Kreis Bersenbrück mit den Städten Fürstenau und OQuaken= Bersenbrück. do. do Bersenbrück. 
brück und dem Weichbilde Bramsche. 4 
4. Kreis Hümmling. Sögel. do. do. Hümmling. 
5.Kreis Iburg mit dem Flecken Iburg. Iburg. do. do. Iburg. 
6. Kreis Lingen mit der Stadt Lingen. Lingen. do. do. Lingen. 
7. Kreis Melle mit der Stadt Melle. Melle. do. do. Melle. 
8.Kreis Meopen mit den Städten Haselünne und Meppen. Meopen. do. do. Drn- 
9.Stadtkreis Osnabrück. Osnabrück. Der Wagistrat zu Osnabrück · 
m.LandkkeisO-nabtück. Osnabrück. Landrath des Landkreiies Osnabrück. 
I11.Kreis Wintage. Wittlage. do. des Kreises Witllage.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment