Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 54.
Volume count:
54
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulatwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • A. Staatliche Willenserklärungen sind
  • B. Behörden und Beamte.
  • I. Behörden.
  • II. Beamte.
  • a.) Arten und Rangstufen.
  • b.) Unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte. Insbesondere die Rechtsstellung der Volksschullehrer und Lehrer an höheren Schulen
  • c.) Königliche Beamte und Staatsbeamte.
  • d.) Der Monarch.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 1. Grundbegriffe. 3 
Geh. Ober=Regierungs= (Finanz=, Justiz=, Kriegs=, Berg=) Räte, 
Präsidenten der Oberrechnungskammer, des Oberverwaltungsgerichts 
und Kammergerichts. 
2. Klasse: Vortragende Räte in den Ministerien und Zentral= 
behörden mit dem Titel „Geheimer Oberregierungs= usw. Rat“, 
Regierungs=Präsidenten, Oberlandesgerichts=Präsidenten, Präsidenten 
der Eisenbahndirektionen, Generalsuperintendenten, Universitäts= 
rektoren während der Amtsdauer, der Polizeipräsident von Berlin. 
3. Klasse: Sonstige vortragende Geheime Regierungs= usw. Räte, 
Senatspräsidenten an den Oberlandesgerichten und Präsidenten der 
Landgerichte, Oberstaatsanwälte, Oberpräsidialräte. 
Dann folgen hinter dieser Klasse die Oberregierungsräte, Ober= 
bauräte, Oberforstmeister. 
4. Klasse: Regierungs=, Konsistorial=, Landräte, Landgerichts= 
Direktoren, Oberlandesgerichts=, Landgerichts=, Amtsgerichts=Räte, 
ordentliche Professoren und Direktoren der Gymnasien, Bauräte usw. 
5. Klasse: Rechnungs=, Steuer= und Polizeiräte, Assessoren, 
Land= und Amtsrichter, Staatsanwälte, Regierungsbaumeister. 
Referendare sind höhere Beamten, haben aber den Rang 
der mittleren Beamten 2. Klasse, während Rechnungsräte mitt= 
lere Beamte sind, aber den Rang der höheren Beamten 5. Klasse 
haben. 
2. Mittlere Beamte mit technischer (geschäftlicher) Vorbildung. 
Sie bilden 4 Rangklassen: 
1. Klasse: Ministerialsekretäre. 
2. Klasse: Referendare und Regierungs=Bauführer. 
3. Klasse: Ministerial=Kanzleisekretäre, Regierungs=Sekretäre usw. 
4. Klasse: Regierungs=Kanzleisekretäre und Kanzlisten. 
3. Untere Beamte ohne Vorbildung, z. B. Gerichtsdiener. 
b) Ferner unterscheidet man unmittelbare und mittelbare 
Staatsbeamten. 
„Unmittelbare Staatsbeamte sind Beamte, deren Tätigkeit auf 
einem Gebiete liegt, das zur ausschließlichen Kompetenz des Staates 
gehört; 
mittelbare Staatsbeamte solche, deren Tätigkeit der Erfüllung 
von Aufgaben gewidmet ist, für die die Selbstverwaltungskörper zu= 
ständig sind.“ (Giese.) 
Nicht entscheidet also die Anstellung (so Laband, Gierke), man 
denke an den Bürgermeister von Frankfurt a. M., den der König 
ernennt, an einen Teil der Mitglieder des Provinzialrates und 
Bezirksausschusses, die vom Provinzialausschuß gewählt werden 
und doch unmittelbare Staatsbeamte sind; nicht entscheidet der 
1*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment