Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Bankwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • §. 68. Organisation der Polizeibehörden.
  • §. 69. Kriminal-(Straf-)polizei. Gerichtliche Polizei (Stellung unter Polizeiaufsicht. Aufenthaltsbeschränkung. Polizeigewahrsam. Zwangsweise Vorführung. Feuerlöschpolizei. Feuerlöschordnungen. Spritzenverbände.)
  • §. 70. Sicherheitspolizei. (Polizeistrafrecht.)
  • §. 71. Ordnungs- und Sittenpolizei. (Theaterzensur).
  • §. 72. Gesundheitspolizei.
  • §. 73. Polizeikosten.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 69. Kriminal-(Straf-,polizei. Gerichtliche Polizei. 261 
Zulässigkeit der Polizeiaufsicht hat folgende Wirkungen: 1. Dem Ver- 
urteilten kann der Aufenthalt an einzelnen bestimmten Orten landes- 
polizeilich untersagt werden; 2. gegen Ausländer kann Verweisung 
aus dem Reichsgebiete von der Landespolizeibehörde verfügt werden; 
3. Durchsuchungen unterliegen keiner Beschränkung hinsichtlich der Zeit, 
zu welcher sie stattfinden dürfen. Die Stellung unter Polizeiaussicht 
soll nur angeordnet werden, wenn begründete Besorgnis besteht, daß 
der Verurteilte die wiedererlangte Freiheit in gemeingefährlicher Weise 
mißbrauchen werde. Behufs Vorbereitung der Beschlußnahme über 
diese Anwendung hat der Gefängnisvorstand 14 Tage vor der Ent- 
lassung des Verurteilten der Ortspolizeibehörde des Entlassungsortes 
ein Zeugnis über die Führung des Verurteilten während der Strafver- 
büßung nebst einem Gutachten über die Angemessenheit der Polizei- 
aufsicht zu übersenden. Hiernach und unter Berücksichtigung der sonst 
in Betracht kommenden Umstände, insbesondere der Verhältnisse, in 
welche der Verurteilte nach der Haftentlassung eintritt, hat die Orts- 
polizeibehörde alsbald nach dem Eintreffen desselben sich darüber 
schlüssig zu machen, ob die Stellung unter Polizeiaufsicht notwendig 
sei, und geeigneten Falls die Anordnung dieser Maßregel bei der 
Landespolizeibehörde sofort in Antrag zu bringen, sie bleibt aber, 
falls ihrerseits zunächst davon Abstand genommen sein sollte, zur 
nachträglichen Stellung dieses Antrages innerhalb der obenerwähnten 
fünfjährigen Frist befugt. Diese Befugnis geht, wenn der Verurteilte 
verzieht, auf die Polizeibehörde des jedesmaligen neuen Aufenthalts- 
ortes desselben über. — Die Ausführung der Polizeiaufsicht liegt, 
unter Kontrolle der vorgesetzten Polizeibehörden, der Ortspolizeibehörde 
des jeweiligen Aufenthaltsortes des Verurteilten ob. Dieselbe ist 
jedoch nicht befugt, dem unter Polizeiaufsicht Stehenden Beschränkungen 
aufzuerlegen, welche in dem Strafgesetzbuche nicht vorgesehen sind. 
Insbesondere dürfen periodische persönliche Meldungen nicht gefordert 
werden, und ebenso ist es unstatthaft, den wegen Diebstahls verurteilten 
und unter Polizeiaufsicht gestellten Personen das Verlassen ihres Wohn- 
orts oder ihrer Wohnung während der Nachtzeit ohne besondere 
Erlaubnis zu verbieten. Zuwiderhandlungen gegen die infolge der 
Stellung unter Polizeiaufsicht auferlegten Beschränkungen sind gemäß 
§ 361 StG#B. gerichtlich zu verfolgen. Die Anwendung von Exekutiv- 
strafen ist deshalb nicht zulässig. Dagegen ist es statthaft, dem Ver- 
urteilten Exekutivstrafen für den Fall anzudrohen und dieselben festzu- 
setzen, daß derselbe die Verpflichtungen unerfüllt läßt, welche ihm die 
Polizeibehörde zur Sicherstellung jener Beschränkungen auferlegt hat, 
z. B. die Anzeige beim Wechsel der Wohnung. 
Abgesehen von den unter Polizeiaussicht stehenden Personen kann 
für Altpreußen zum Schutze der wohlfahrtspolizeilichen Interessen die 
Polizei bestraften Personen Aufenthaltsbeschränkungen aufer- 
legen und neuanziehende Personen von bestimmten Orten, für die sie 
gefährlich erscheinen, ausweisen. Diese Befugnis der Polizei gründet 
sich auf die in fortdauernder Geltung stehende Vorschrift des § 2 des 
preußischen Freizügigkeitsgesetzes vom 31. Dezember 1842 in Verbindung 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment