Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Quellen und Litteratur.
  • Homepage
  • Nachträge.
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatsrechtliche Natur des Königreichs und seine Stellung als Glied des Reichs.
  • Dritter Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des Staats (Land und Volk).
  • Vierter Abschnitt. Die Organisation des Staats.
  • Fünfter Abschnitt. Die Funktionen des Staats.
  • Sechster Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Siebenter Abschnitt. Die Selbstverwaltung und ihre Organe.
  • Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
  • I. Kapitel. Die Verwaltung der Rechtspflege.
  • II. Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
  • § 101.
  • I. Das Schulwesen.
  • II. Das Rechtsverhältniß zwischen Staat und Kirche.
  • § 107. A. Geschichtlicher Ueberblick. B. Das geltende Recht.
  • § 108. I. Gemeinsame Normen der Verfassung.
  • § 109. II. Das Verhältniß des Staats zur evangelischen Kirche.
  • § 110. III. Das Verhältniß des Staats zur katholischen Kirche.
  • § 111. IV. Die rechtliche Stellung der israelitischen Kirche und anderer Religionsgenossenschaften.
  • IV. Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • V. Kapitel. Die Verwaltung der Verkehrsanstalten.
  • VI. Kapitel. die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Sachregister.

Full text

8111. Die israelitische Kirche und andere Religionsgenossenschaften. 391 
dieses Rechts ausdrücklich gewahrt, so daß an der ferneren Geltung des § 36 ein Zweifel 
nicht bestehen kann. Dagegen fehlt es an näheren gesetzlichen Bestimmungen über die 
der Staatsgewalt gegen den Mißbrauch der kirchlichen Gewalt zustehenden Repressions- 
mittel. Abgesehen von der gerichtlichen Verfolgung strafbarer Amtsvergehen, s. o., und 
der Verweigerung der staatlichen Beihilfe zur Ausführung kirchlicher Verfügungen steht 
daher der Staatsgewalt zur Zeit nur die Temporaliensperre als Zwangsmittel zu Gebote, 
deren Bedeutung allerdings bei dem großen Umfange der staatlichen Leistungen für kirch- 
liche Zwecke nicht zu unterschätzen ist). 
i) Die staatlichen Aufsichtsrechte werden durch den katholischen 
Kirchenrath ausgeübt. Derselbe ist nach § 79 der V.U. eine nur aus katholischen 
Mitgliedern bestehende Behörde 2), welche auch bei der Besetzung geistlicher Aemter, die 
vom König abhängen, jedesmal um ihre Vorschläge zu vernehmen ist, übrigens nicht 
unmittelbar unter dem Könige steht, sondern wie eine gewöhnliche Mittelstelle dem be- 
züglich der Handhabung der staatlichen Hoheitsrechte verfassungsmäßig verantwortlichen 
Kultminister untergeordnet ist. Daß Letzterer oder auch nur der im Kultministerium mit 
der Behandlung der Angelegenheiten der katholischen Kirche betraute Rath der katholischen 
Kirche anzugehören habe, ist nicht vorgeschrieben. 
Ueber die Funktion des kath. Kirchenraths als Oberschulbehörde für sämmtliche 
katholische Volksschulen, sowie für die israelitischen an Orten, wo die Katholiken die 
Mehrheit bilden, s. oben S. 362. 
IV. Die israelitische Kirche und andere Religionsgenossenschaften. 
§ 111. I. Die „ifsraelitische Kirche“ ist in Württemberg nicht nur als öffentliche 
Korporation anerkannt sondern ihre Organisation ist auch durch die Staatsgewalt selbst, 
welche sich hierbei nicht auf die Geltendmachung eines Oberaufsichtsrechts beschränkt hat, 
unmittelbar geregelt. Maßgebend für den Rechtszustand dieser Kirche sind die noch giltige 
dritte Abtheilung des Ges. vom 25. April 1828 betr. die öffentlichen Rechtsverhältnisse 
der israelitischen Glaubensgenossen 3) und die V.O.O. v. 27. Okt. 1831 u. 25. März 
1851 sowie die Verf. v. 3. Aug. 1832 betr. die kirchliche Eintheilung der Israeliten. 
1. Jeder im Königreich ansässige Israelite ist hiernach Genosse einer isfrae- 
litischen Kirchengemeinde, deren es zur Zeit 53 sind, eingetheilt in 13 Rab- 
binate. Jede Gemeinde hat ihren Kirchenvorsteher und ihre Synagoge, sodann einen 
von der Gemeinde zu ernennenden, jedoch vom Staate zuvor geprüften") Vorsänger, 
welcher in der Regel auch als Schullehrer fungirt. Der Rabbiner wechselt regelmäßig 
mit dem Gottesdienst in den verschiedenen zu seinem Rabbinatsbezirke gehörigen Syna- 
gogen. 
  
1) S. auch Golther S. 323 ff. und Hinschius a. a. S. S. 329—333. 
2) Diese Vorschrift hatte, so lange das System des Staatskirchenthums herrschte und der 
Kirchenrath einen erheblichen Theil der kirchlichen Gewalt selbst ausübte, eine gewisse Berechtigung. 
Jetzt, da der Staat auf die Wahrung seiner wesentlichen Hoheitsrechte gegenüber der Kirche be- 
schränkt ist, erscheint die Bestimmung, daß die Wahrung nur durch eine aus Katholiken bestehende 
Behörde erfolgen soll, als widersinnig. Die Exkommunikation des Kirchenrathes durch den Bischof, 
mit welcher Maßregel s. Z. (im Nov. 1853) der Konflikt in Baden eröffnet wurde, würde sofort 
die Staatsgewalt nöthigen, ein Organ für die Ausübung ihrer Hoheitsrechte zu schaffen, welches 
außerhalb der Machtsphäre des Bischofs liegt. 
3) Vgl. auch die Verf. v. 14. Juni 1828, 30. Juli 1829. 
4) Ueber die Dienstprüfung der israel. Schullehrer und Vorsänger, für welche eine 
besondere dem Ministerium unmittelbar untergeordnete Prüfungskommission besteht: vgl. die M.V. 
v. 30. Juli 1829 u. v. 3. Jan. 1833. Ueber die Pensionsverhältnisse der israel. Volks- 
schullehrer und Vorsänger vgl. das Ges. v. 23. Juni 1874.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment