Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Justizwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verzeichnis der schweizerischen Gerichtsbehörden, denen der direkte Verkehr mit deutschen Gerichtsbehörden zukommt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Full text

— 61 — 
zu Zelle weiter wandernde aufsteigende Strom, der durch Anbohren 
im Frühjahr deutlich nachzuweisen ist (Abzapfen von Birkensaft). In 
den Blättern wird der aufsteigende Strom durch die Nahrungsauf— 
nahme (von Kohlensäure) der Blätter einerseits und ihre Wasser— 
verdunstung andererseits verdickt, unter Einwirkung des Lichtes in 
Bildungssaft verwandelt und steigt nun als absteigender Strom 
im Fortbildungsring (Cambium) wieder zu den Wurzeln hinab, indem 
er nach innen einen neuen Holzjahrring, nach außen einen neuen 
Basthautring anlegt und so das Dickenwachsthum vermittelt (vergl. 
§ 51). Der nicht verbrauchte Bildungssaft lagert sich in den Mark- 
strahlen als Reservestoff ab, überwintert dort und leitet im Frühjahr 
die Vegetationsperiode ein, indem er Blätter und Knospen zum Aus- 
bruch bringt. Die Jahresringe der Aeste sind ungleich, der ältere 
Trieb zeigt selbstverständlich einen Jahresring mehr. 
Das Wachsthum der Holzpflanzen beginnt im Frühjahr und 
dauert bis zum Winter. In die Länge wachsen manche den ganzen 
Sommer hindurch, viele machen nur einen Frühjahrstrieb (Nadel- 
hölzer), andere außerdem noch einen Johannistrieb. In die Dicke 
wachsen alle währeud des ganzen Sommers. 
II. Specieller Teil. 
57. 
In den umstehenden Tabellen) werden die für den Forstmann 
wichtigsten Holz= und Straucharten nach ihren charakteristischen Merk- 
malen näher beschrieben: 
  
*) Wer sich noch eingehender mit den Holzgewächsen bekannt zu machen 
wünscht, vergleiche des Verfassers Bestimmungstabellen der Waldbäume und Wald- 
sträucher. Berlin, Julius Springer. 2 Mk.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment