Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Maß- und Gewichtswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zulassung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • Vorbemerkung.
  • § 1. Die Wirkungen für die Gütererzeugung.
  • § 2. Die Wirkungen für den Güterverbrauch und die Verbrauchsvermittelung.
  • § 3. Die Wirkungen für das gesellschaftliche Leben.
  • § 4. Die Wirkungen für das geistige und sittliche Leben.
  • § 5. Die Wirkungen für das politische Leben des Volkes.
  • § 6. Die Wirkungen für die internationalen Beziehungen.
  • § 7. Die Wirkungen für die Rechtsentwickelung.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens. 61 
neuen Verkehrsmittel rücken auch die Völker näher aneinander, bringen 
Sie in häufige und engere Berührungen und in mannigfaltige Beziehungen, 
mischen sie mehr untereinander und steigern das Bedürfnis nach ein- 
heitlichen Rechtsgrundsätzen auch für die internationalen Beziehungen. Man 
Kkann erst in unserem Jahrhundert eine internationale Rechtsbildung im 
grolten Stile wahrnehmen, hinter der das, was frühere Jahrhunderte auf 
diesem Gebiete erreichten konnten, weit zurückstebt. Das völkerbindende 
Meer bat zwar schon früher internationale Vereinbarungen zustande ge- 
bracht; sie sind aber in unserem Jahrhunderte wesentlich erweitert 
worden. Entsprechendes gilt von den Binnenwasserstraben. Dazu kam 
das internationale Ubereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 
1. Oktober 1890 und die dazu ergangenen Ergänzungen, dem am 
1. Okt. 1911 bereits 253000 km Eisenbahnen unterworfen waren. Ihm 
wird voraussichtlich bald ein internationales Ubereinkommen über den 
Personen- und Gepäckverkehr folgen, über dessen Entwurf in Bern am 
30. Mai 1911 verhandelt worden ist. 
„ Uber den Kraftwagenverkehr wurde 1910 ein internationales Ab- 
kommen getroffen. Im Nachbrichtenverkehr kommen auber den Ab- 
machungen über den Weltpostverein und über den internationalen Tele- 
graphenverein die internationalen Abmachungen über Kabelschutz von 
1884 und über Funkentelegraphen von 1906 in Betracht. 
Aber nicht nur das Verkehrsrecht als solches, auch andere Arten 
der internationalen Beziehungen sind durch die Völkerannäherung stark 
beeinflußt worden. Fast die ganze Welt hat sich z. B. dem metrischen 
Maß- und Gewichtssystem angeschlossen und unterhält seit 1875 ein 
„Internationales Bureau für Maß- und Gewichtswesen“ (in Paris) auf 
gemeinschaftliche Kosten. Vor hundert Jahren war das noch undenkbar. 
Der Schutz des geistigen Eigentums ist ebenfalls für große Teile 
der Welt zwar nicht nach einheitlichen Gesetzen geregelt, aber seit 1883 
für das gewerbliche, seit 1886 für das schriftstellerische und künstlerische 
Eigentum nach einbeitlichen Grundsätzen international gewübrleistet. 
Mabßgebend ist dabei der Grundsatz der Gegenseitigkeit, der sich nur 
unter der Herrschaft des Weltverkehrs zu so allgemeiner Geltung ent- 
wickeln konnte, und der in Wahrheit auch dem Geiste der Menschlich- 
keit im Völkerrecht immer mehr Raum verschafft. Es sei nur erinnert 
an die Genfer Konvention vom 22. Aug. 1864, die den Verwundeten 
eine bessere und gesicherte Pflege verschafft, an die in Petersburg 1868 
vereinbarte Unzulässigkeit des Gebrauches explosiver Geschosse aus 
Handfeuerwaffen, an die internationale Bekämpfung der Sklavenjagden 
an die 1907 auf der Haager Friedenskonferenz geschlossenen Abkommen 
über wichtige Fragen des Land- und Seekriegs und den Schutz des 
Sondereigentums während des Krieges u. dgl. mehr. 
Man kann heute sogar schon von einem völkerrechtlichen Bürger-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment