Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Brennereiordnung. (B. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 897 — 
(a) Die Nachweisungen und die Abfertigungspapiere sind vom Hauptamt zu prüfen; die 
festgestellten Schlußsummen sind in eine für den Hauptamtsbezirk nach Muster 19 aufzustellende #, 
Haupt-Nachweisung zu übernehmen. Diese ist unter Anschluß je einer mit den Abfertigungs- *n 
papieren belegten Ausfertigung der Nachweisungen der Hebestellen an die Direktivbehörde ein- 
zureichen. 
W 155. · 
(1) Die Kontingentscheine werden von der Direktivbehörde nach Muster 20 ausgefertigt und, 4. Ausferligung 
erforderlichenfalls durch Vermittelung des Hauptamts, den Empfangsberechtigten übersandt. Es der hw 
ist zulässig, auf Antrag für eine Abfertigung mehrere über Teilbeträge lautende Kontingent- « 
scheine und für mehrere Abfertigungen desselben Monats einen Kontingentschein zu erteilen. Nuster 5i 
(2) An Stelle der handschriftlichen Unterzeichnung der Scheine durch den Vorstand der “* 
Direktivbehörde kann der Abdruck seines Namenzugs treten. Der Ausfertigungsvermerk ist von 
einem bei der Ausfertigung beteiligten Beamten der Direktiobehörde handschriftlich zu vollziehen; 
dieser übernimmt dadurch die Verantwortung für die Richtigkeit der Ausfertigung. 
(3) Die Direktiobehörde führt über die von ihr ausgefertigten Kontingentscheine ein den 
Zeitraum eines Rechnungsjahrs umfassendes Kontingentscheinbuch nach Muster 21. Die Nummer, uster. 
unter der der Kontingentschein eingetragen steht, wird auf dem Scheine vermerkt. 724. 
(1 Der Ausfertigungstag und die Nummer des Scheines sind auf dem zugehörigen Ab- 
fertigungspapiere zu vermerken. 
5 156. 
(1 Der Betrag, über den der Kontingentschein lautet, kann von jedem Inhaber bei jeder 5. Anrechnung 
Fhlee auf nicht gestundete Branntwein-Verbrauchsabgabe und auf Betriebsauflage statt barer der Tomtingent. 
ahlung in Anrechnung gebracht werden. Er kann auch auf gestundete Branntwein-Verbrauchs- ' 
abgabe angerechnet werden, sofern diese im sechsten Monat nach dem Monat der Abfertigung 
des im Scheine bezeichneten Branntweins oder später fällig wird. 
(2) Die Anrechnung auf gestundete, noch nicht fällige Verbrauchsabgabe kann durch Be- 
kanntmachung des Reichskanzlers zeitweilig ausgeschlossen werden. 
(3) Die Anrechnung eines Teiles des Betrags, über den der Kontingentschein lautet, ist un- 
zulässig; dagegen kann der Betrag auf die Steuerschuld mehrerer Zahlungspflichtiger angerechnet 
werden. Eine bare Herauszahlung auf Kontingentscheine wird nicht geleistet. 
§ 157. 
(I) Die erfolgte Anrechnung hat der Inhaber auf dem Kontingentschein zu bestätigen. 6. Bestätigung der 
(2) Wer mehr als drei Kontingentscheine in Anrechnung bringen will, hat die Scheine mit Anrechnung. 
einem Verzeichnis nach Muster 22 vorzulegen und die Bestätigung der Anrechnung statt auf 9, 
jedem Scheine auf dem Verzeichnis über den Gesamtbetrag abzugeben. Nach der Anrechnung 
sind die zu dem Verzeichnis gehörigen Scheine von der Hebestelle auf der Vorderseite zu 
durchkreuzen. 
* 158. 
(1) Die Gültigkeit des Kontingentscheins erlischt mit Ablauf eines Jahres, vom Beginne 7. Erlöschen oder 
des auf die Ausfertigung folgenden Monats ab gerechnet; die nachträgliche Anrechnung ungültig Berlust von Kon- 
gewordener Kontingentscheine kann von der Direktivbehörde, welche die Scheine ausgefertigt hat, tingentscheinen. 
genehmigt werden. · 
(2)JntFalledcchrlustcseinesKontingenlscheinsifteingerichtlichesAufgebotsverfahrcn 
unzulässig. Die Direktivbehörde ist ermächtigt, an Stelle von verlorenen, innerhalb der Gültig- 
keitsfrist bei keiner Hebestelle im Gebiete der B tweinsteuergemeinschaft eingelösten sowie von 
erweislich zugrunde gegangenen Kontingentscheinen neue Scheine auszufertigen und deren nach- 
trägliche Anrechnung zu genehmigen. 
Wl 159. 
(!) Nach Ablauf jedes Rechnungsmonats hat das Hauptamt über die in seinem Bezirk in 8. Nachweisung 
Anrechnung genommenen Kontingentscheine, nach Direktivbehörden getrennt, Nachweisungen nach bersenne 
scheine.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment