Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

11. Unvollständig 
vergällter 
Branntwein. 
a) Antrag auf 
Zulassung der 
Vergällung. 
b) Verwendung. 
Tc) Ausführung 
der Vergällung. 
d) Lagerung. 
e) stoutrollbuch. 
gyhet 1. 
— 1098 — 
(6) Das Hauptamt kann die Erteilung der Bescheinigung versagen oder die Fortsetzung des 
Handels mit vergälltem Branntwein untersagen, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Un- 
zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden in Ansehung dieses Gewerbebetriebes wahrscheinlich machen. 
Von der Entscheidung ist der Ortspolizeibebörde Mitteilung zu machen. 
(7) Die im § 28 Abs. 1 bezeichneten Befugnisse stehen für den Handel mit vollständig ver- 
gälltem Branntwein auch den Beamten der Polizeiverwaltung zu. 
8 16. 
(1) Wer Branntwein unvollständig vergällen lassen will, hat beim Hauptamt die Genehmigung 
hierzu schriftlich nachzusuchen und dabei das Vergällungsmittel, den Verwendungszweck unter 
Bezeichnung der herzustellenden Erzeugnisse, die Art und Weise der Verwendung und den Ort 
der Lagerung des vergällten Branntweins anzugeben. Die Entscheidung über den Antrag ist 
vom Hauptamt zu treffen; der Antrag ist abzulehnen, wenn der nach & 4 unter a zu vergällende 
Branntwein zur Herstellung von Essig für Genußzwecke, von flüssigen alkoholhaltigen Parfümerien, 
von Kopf-, Zahn- und Mundwässern oder von alkoholhaltigen Fabrikaten verwendet werden soll, 
die zum menschlichen Genusse dienen können. 
(2 Uber die erteilten Genehmigungen ist vom Hauptamt ein Verzeichnis zu führen. 
E 17. 
Der unvollständig vergällte Branntwein darf nur zu dem genehmigten Zwecke (8 10), 
nur in der angemeldeten Art und Weise und, soweit nicht das Hauptamt im Einzelfall eine 
Ausnahme zuläßt oder die §§ 23 bis 26 Platz greifen, nur von demjenigen verwendet werden, 
auf dessen Antrag die Vergällung erfolgt ist. 
8 18. 
Die unvollständige Vergällung von Branntwein ist in den Gewerberäumen des Antrag- 
stellers vorzunehmen. Das Hauptamt kann Ausnahmen zulassen. 
19. 
(1) Der unvollständig vergällte Branntwein ist ausschließlich an dem angemeldeten Orte 
(§5 16) zu lagern. Geschieht die Lagerung nicht in den Versandgefäßen, sondern in besonderen 
Aufbewahrungsgefäßen, so müssen diese amtlich tariert oder auf nassem Wege vermessen und 
nach Bestimmung des Oberkontrolleurs mit einer geprüften und gegen Veränderung gesicherten 
Vorrichtung zum Ablesen des Flüssigkeitsstandes versehen sein. 
(2) Wird an dem angemeldeten Orte verschiedenartig vergällter Branntwein gelagert, so ist 
auf jedem Gefäß anzugeben, mit welchem Mittel der in ihm enthaltene Branntwein vergällt ist. 
Gegebenenfalls sind auch diejenigen an dem angemeldeten Orte lagernden Gefäße entsprechend 
zu bezeichnen, welche versteuerten Branntwein oder ohne Vergällung zur steuerfreien Verwendung 
abgelassenen Branntwein enthalten. 
(3) Betreibt ein Gewerbetreibender, der unvollständig vergällten Branntwein verwendet, den 
Ausschank von Branntwein oder den Kleinhandel damit, so kann vom Hauptamt angeordnet 
werden, daß die Aufbewahrung und Verwendung des vergällten Branntweins und die Auf- 
bewahrung der daraus hergestellten Erzeugnisse in besonderen Räumen zu erfolgen haben. In 
diese Räume dürfen anderer Branntwein oder aus solchem hergestellte Erzeugnisse nicht auf- 
genommen werden. 
5* 20. 
(1) Gewerbetreibende, welche Branntwein mit einem besonderen Mittel vergällen lassen, 
haben über die Verwendung des vergällten Branntweins ein Kontrollbuch nach Muster 7 fort- 
laufend zu führen. 
(2) Verwendet ein Gewerbetreibender verschiedenartig vergällten Branntwein, so ist die An- 
und Abschreibung für jede Art in einer besonderen Abteilung des Kontrollbuchs vorzunehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment