Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Volume count:
37
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1130 — 
VII. Kampfer. 
Weiße, kristallinische Masse oder weißes, kristallinisches Pulver von starkem, eigenartigem Geruch 
und brennend scharfem, bitterlichem Geschmacke. Werden Kampferstücke in einer Reibschale zerdrückt, 
so sollen die Bruchstücke dabei etwas zusammenbacken, sollen sich jedoch nach Befeuchten mit Ather zu 
Pulver zerreiben lassen 
5 g Kampfer sollen sich in 10 cem Branntwein von 73,5 Gewichtsprozent bei 15 Grad voll- 
ständig lösen. Werden 0,6 g Kampfer bei einer 100 Grad nicht überschreitenden Wärme verdunstet, 
so soll das Gewicht eines etwa leiren Rückstandes nicht mehr als 25 mg betragen. 
— 
— 
d. 
VIII. Terpentinöl. 
. Dichte. Die Dichte des Terpentinöls soll bei 16 Grad zwischen O,#5 und 0,0##8 liegen. 
. Siedepunkt. Werden 100 cem Terpentinöl in der für den Holzgeist vorgeschriebenen Weise 
destilliert, so sollen unter 160 Grad nicht mehr als 5 cem, bis 175 Grad mindestens 90 ccm 
übergegangen sein. 
Mischbarkeit mit Wasser. 20 cem Terpentinöl werden mit 20 cem Wasser kräftig geschüttelt. 
Wenn nach einigem Stehen beide Schichten sich getrennt haben und klar geworden sind, so soll 
die obere mindestens 19 cem betragen. Falls Zweifel an der Reinheit des Lerhentnöls 
bestehen, ist eine Probe an die Kaiserliche Technische Prüfungsstelle einzusenden. 
IX. Benzol. 
. Löslichkeit im Wasser. Werden 10 cem Benzol mit 10 ccm Wasser in einem in zehntel 
Kubikzentimeter geteilten Zylinder geschüttelt, so soll die obere Schicht nach 5 Minuten noch 
mindestens 9,, com betragen. 
Siedepunkt. Werden 100 cem Benzol in der für den Holzgeist vorgeschriebenen Weise 
destilliert, so sollen bis 77 Grad nicht mehr als 1 cem, bis 100 Grad nicht weniger als 90 eem 
übergegangen sein. 
Beträgt der Barometerstand während der Destillation nicht 760 mm, so soll in der beim 
Holzgeist arlkuterten Weise für je 22 mm 1 Grad in Anrechnung gebracht werden. 
Verhalten gegen Schwefelsäure. Werden 5 cem Benzol mit 5 cem konzentrierter reiner 
Schwefelsäure in einem Stöpselgläschen 5 Minuten lang kräftig geschüttelt und sodann der 
Ruhe überlassen, so soll nach Verlauf von weiteren 2 Minuten oder doch, sobald Schichten- 
bildung eingetreten ist, die Farbe der unteren Schicht nicht dunkler sein als diejenige einer 
frisch bereiteten Auflösung von 1 g reinen doppelt-chromsauren Kalis in 1 Liter Schwefelsäure 
von 50 Prozent Gehalt an Schwefelsäure (Dichta 140). Für die Farbenver leicung sind 
5 cem dieser Chromatlösung in einem Stöpselglase von gleicher Art, wie das für ie Probe 
benutzte, jedesmal frisch abzumessen und mit reinem Benzol zu überschichten. 
X. Ather (Schwefeläther). 
Dichte. Die Dichte des Athers soll bei 15 Grad zwischen 0,720 und O) v liegen. 
Mischbarkeit mit Wasser. Werden 20 cem Ather mit 20 ccm Wasser in dem zur Ab- 
scheidung des Azetons aus dem Holzgeiste (I 4a) vorgeschriebenen Zylinder kräftig geshöttel, 
so soll nach dem Absetzen die obere Schicht mindestens 16,, cem betragen. 
XlI. Tieröl. 
. Farbe. Die Farbe des Tieröls soll schwarzbraun sein. 
. Siedepunkt. Werden 100 cem Tieröl in der für den Holzgeist vorgeschriebenen Weise 
destilliert, so sollen unter 90 Grad nicht mehr als 5 cem, bis 180 Grad mindestens 50 ccm 
übergegangen sein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.