Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 71.
Volume count:
71
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Eisenbahnwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Geschäftsordnung für die Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Eisenbahnwesen.
  • Verwaltungsordnung für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
  • Geschäftsordnung für die Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1464 — 
) den einzelnen Dezernenten durch den Geschäftsplan gewisse Geschäfte ein für alle- 
mal in der Weise zur selbständigen Erledigung zu übertragen, daß auch die ein- 
gehenden Sachen weder dem Präsidenten noch den Abteilungsvorstehern vorgelegt 
werden. Die Dezernenten sind indessen gehalten, bei der Erledigung solcher Ge- 
schäfte die Mitwirkung des Präsidenten oder der Abteilungsvorsteher dann her- 
beizuführeu, wenn dies nach der Wichtigkeit, die eine Sache im Laufe der Be- 
arbeitung gewinnt, geboten erscheint. 
2. In zweifelhaften wichtigen Fragen und bei Entscheidungen von wirtschaftlicher Trag- 
weite hat der Präsident die beteiligten Abteilungsvorsteher auf dem kürzesten Wege gutachtlich 
zu hören. 
87. 
Gescfts- Insoweit der Präsident die Geschäftssachen weder sich selbst noch den Abteilungsvor- 
erlehiene , enner= stehern in seiner Vertretung zur Erledigung vorbehalten hat, erfolgt die Behandlung innerhalb 
« Janus-« der Abteilungen nach folgenden Grundsätzen: 
a) Die gemäß § 6 Absatz 1b den Dezernenten ein für allemal zur selbständigen Er- 
ledigung übertragenen Geschäfte werden von diesen ohne Mitwirkung des Ab- 
teilungsvorstehers erledigt. 
b) Alle übrigen Geschäftssachen sind zunächst den beteiligten Abteilungsvorstehern 
vorzulegen, welche sich bei jeder einzelnen Angelegenheit die Mitwirkung vor- 
behalten können. 
e) Hat sich weder der Präsident noch der Abteilungsvorsteher die Mitwirkung in einer 
Sache vorbehalten, so sind die Dezernenten zur selbständigen Entscheidung befugt. 
4) Bei Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Abteilung entscheidet der Abteilungs- 
vorsteher. Sind mehrere Abteilungen an der Erledigung einer Sache beteiligt und 
herrscht innerhalb dieser eine Meinungsverschiedenheit, so ist, wenn sich die letztere 
nicht durch die Abteilungsvorsteher ausgleichen läßt, die Entscheidung des Präsi- 
denten einzuholen. 
5 8. 
Etstsrat 1. Der Etatsrat hat den Präfsidenten in der Uberwachung einer verständigen Wirtschafts- 
W—l führung auf allen Gebieten der Verwaltung, bei der Erschließung und Ausnutzung der Einnahme- 
Wektor. guellen jeder Art, wie nicht minder bei der Bemessung und Ausschüttung aller Ausgabefonds zu 
unterstützen; er ist befugt, an der Bearbeitung — auch schon an den vorbereitenden Arbeiten — 
aller Geschäftssachen der Kaiserlichen Generaldirektion insoweit mitzuwirken, als er es in An- 
betracht der ihm obliegenden besonderen Sorge für die Wirtschaftlichkeit für nötig hält. Er hat 
dafür zu sorgen, daß die in der Wirtschaftsordnung erteilten Weisungen und aufgestellten Grund- 
sätze von den Dezernenten der Generaldirektion, den Inspektionsvorständen und den Dienststellen 
befolgt werden. 
2. Der Etatsrat ist dafür verantwortlich, daß alle Kassenanweisungen im Revisions- 
bureau sorgfältig dahin geprüft werden, ob die Buchung richtig ist, die Etats und sonstigen Be- 
willigungen eingehalten werden und überhaupt gegen die Vorschriften des Etats-, Kassen= und 
Rechnungswesens nicht verstoßen wird. 
3 Dem Etatsrat ist als ständiger Vertreter der Rechnungsdirektor beigegeben. In 
welchen Angelegenheiten der Etatsrat auch bei seiner Anwesenheit durch den Rechnungsdirektor 
vertreten wird, bestimmt die Geschäftsanweisung für diesen Beamten. 
5 9P. 
Hilssarbeiter. 1. Den Hilfsarbeitern kann von dem Chef des Reichsamis für die Verwaltung der 
Reichseisenbahnen die Befugnis zur selbständigen Erledigung bestimmter Geschäftssachen (Dezernat), 
von dem Präsidenten die Befugnis zur Vertretung bestimmter Dezernenten in Abwesenheitsfällen 
verliehen werden. Soweit dies geschehen ist, werden die Hilfsarbeiter in der Bearbeitung der 
Geschäftssachen den Mitgliedern gleichgeachtet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment