Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Maß- und Gewichtswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Prüfungsbestimmungen für Thermometer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • Prüfungsbestimmungen für Thermometer.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

le t 
2 und Siede- 
thermometer für 
behalumungen. 
q¶ Thermometer 
für gewerbliche 
— 
——- 
fuũr tliche 
Zwecke. 
– 198 — 
8 13. 
1. Als meteorologische Thermometer werden die zur Bestimmung der Temperatur 
der Luft, der Gewässer, des Erdbodens, der Sonnenstrahlung, des Taupunkts usw. dienenden 
Thermometer bezeichnet. 
font Die Skala kann jedes beliebige Intervall zwischen den Grenzen — 70° und + 100 C 
umfassen. 
Die Prüfung geschieht: 
  
  
bei Einteilung in Fehlergrenze 
½ oder ½0 C wenigstens von 10 zu 10° wie im § 12 
———*.—.—.——- O . 20 20 angegeben. 
  
  
Für Insolationsthermometer gelten die doppelten Fehlergrenzen. 
2. Siedethermometer für Höhenbestimmungen dürfen sowohl nach Graden C, wie nach 
Millimetern der Spannung des Wasserdampfs unter verschiedenen Drucken geteilt sein und das 
Intervall von + 70° bis 102= C umfassen, auch eine Hilfsteilung in der Nähe des Nullpunkts 
haben. Um bei längerem Gebrauche dieser Thermometer auf Forschungsreisen nachträgliche Stand- 
änderungen möglichst auszuschließen, ist es notwendig, daß die Instrumente vor ihrer Einreichung 
einem künstlichen Alterungsverfahren unterworfen werden (vgl. § 4). 
Die Prüfung geschieht wenigstens von 4 zu 4 oder bei Millimeterteilung wenigstens 
von 50 zu 50 mm. Die Fehler dürfen 0,15 C bzw. 3 mm nicht überschreiten. Ist eine Hilfs- 
teilung bei 0“ vorhanden, so wird die Depression des Eispunkts nach halbstündiger Erwärmung 
des Thermometers auf 100° ermittelt; sie darf nicht mehr als 0,15 ( betragen. Ist jedoch eine 
laiche Hilfsteilung nicht vorhanden, so wird die Depression eines der untersten Punkte der Skala 
estimmt. 
* 14. 
Die Prüfung der sehr verschiedenartig gestalteten gewerblichen Thermometer, welche 
zum Teil ungewöhnlich große Dimensionen haben, wird nur insoweit übernommen, als es die 
vorhandenen Prüfungseinrichtungen zulassen. 
Für diese Thermometer gelten die doppelten Beträge der im § 12 aufgeführten Fehler- 
grenzen. 
Die Anzahl der zu prüfenden Skalenstellen wird nach den in demselben Paragraphen 
angegebenen Bestimmungen festgesetzt, soweit nicht Thermometer von ungewöhnlicher Länge in 
Frage kommen. 
Bei langen Fabrikthermometern muß die Verbindungskapillare zwischen Gefäß und Skala 
so fein gewählt werden, daß die Angaben des Thermometers durch die Temperatur des Halses, 
im Verhältnis zu der bei diesen Instrumenten erforderlichen Genauigkeit, nicht merklich beeinflußt 
werden. Wird die Prüfung in höheren Temperaturen verlangt, so sind Fabrikthermometer, welche 
mit einem längeren Halse versehen sind, dessen Inhalt nicht auf andere Weise zuverlässig bestimmt 
werden sammn vor der Füllung unter Druck zur Feststellung des Inhalts der Verbindungskapillare 
einzureichen. 
Wl 15. 
Die Skala ärztlicher Thermometer soll im allgemeinen Temperaturen von 36 bis 42 C 
umfassen und in ½10°( geteilt sein. Die Länge eines Grades darf nicht weniger als 3,5 mm 
etragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment