Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • Änderung der Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 229 — 
3. Im §2, V, Telegramme in chiffrierter Sprache betreffend, erhält der letzte Absatz folgende 
veränderte Fassung: 
iffern und Buchstaben mit geheimer Bedeutung dürfen in einer und derselben Gruppe 
nebeneinander nicht vorkommen. Die unter ull erwähnten Handelszeichen usw. werden 
nicht als Gruppen mit geheimer Bedeutung angesehen. Die Buchstaben 3, 4, , 6, , 6 
umnd ü dürfen im Texte chiffrierter Telegramme nicht enthalten sein. 
4. Im §3, IV, die besonderen Angaben vor der Adresse betreffend, fällt weg: 
= = füür „offen bestellen 
— o = für „Tages- (von 7 uhr Abends bis 6 Uhr Morgens nicht zu be- 
stellendes) Telegramm“,; 
in der Angabe = MP — für peigenhändig bestellen“ fällt das Wort: bestellen weg; 
am Schlusse der Angaben ist hinter „7 Adressen“ statt des Punktes ein Komma zu setzen 
und in neuer Zeile honzuzufügen: 
— CTA für „alle Adressen mitteilen“. 
Ferner sind zu bezeichnen mit 
Offen: die offen zu bestellenden Telegramme, 
Tages: die während der Zeit von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens nicht 
zu bestellenden Telegramme 
Nachts: die auch während der Wiacht zu bestellenden Telegramme. 
B5. Im 83, die allgemeinen Erfordernisse der Adresse betreffend, erhalten im ersten Absatz 
der 2. und 3. Satt die sich auf den Namen der Bestimmungs--Telegraphenanstalt beziehen, folgende 
veränderte Fassung: 
Dieser muß im deutschen Verkehr so geschrieben sein wie in Spalte 1 des Verzeichnisses 
der Telegraphenanstalten im Deutschen Reiche, im außerdeutschen Verkehr wie in Spalte 1 
des amtlichen reichnisses der für den internationalen Verkehr geöffneten Telegraphen- 
anstalten. Im Auslandsverkehr dürfen dem Namen der Telegraphenanstalt nur der Name 
des Bezirkes oder des Landes oder auch beide folgen. Ist der Name der Bestimmungs- 
anstalt noch nicht in dem amtlichen Verzeichnis veröffentlicht, so hat der Absender die Adresse 
durch Angabe des Bestimmungslandes oder des Bezirkes oder durch irgend einen anderen, 
von ihm für die Leitung seines Telegramms als ausreichend erachteten Zusatz zu ergänzen. 
Indes wird ein solches Telegramm nur auf Gefahr des Absenders angenommen. 
6. Der 3. Absatz a. a. O. erhält folgende veränderte Fassung: 
Ist ein Telegramm an eine Person gerichtet, die sich bei einer anderen aufhält, so 
muß in der Adresse unmittelbar hinter der Bezeichnung des eigentlichen Empfängers „bei“, 
„durch Vermittelung von“ oder eine andere gleichbedeutende Angabe stehen. 
7. Als 4. Absatz a. a. O. ist einzuschalten: 
Die in der Adresse mit der Bezeichnung „post“., „telegraphen“. oder „bahnhof- 
lagernd“ (vogl. unter VI) versehenen Telegramme können eine aus Buchstaben oder aus 
Zablen oder eine aus Buchstaben und Zahlen zusammengesetzte Adresse tragen. Solche 
elegramme werden nur auf Gefahr des Absenders angenommen. 
8. Im § 3, x fällt im Abs. 1 der letzte Satz weg. 
zaf 9. Im §8 3 erhält der Abs. ZI, Telegramme unter Deckadresse betreffend, folgende veränderte 
ung: 
Von der Beförderung ausgeschlossen sind Telegramme unter Deckadresse, d. s.: 
à) Privattelegramme nach dem Ausland, die zur Umgehung der veräöffentlichten 
Tarife unter vorgeschobener Adresse nach einem Zwischenorte gerichtet sind, um 
von dort aus an den wirklichen Empfänger weitertelegraphiert zu werden; 
b) Telegramme unter vorgeschobener Adresse an Telegraphenagenturen, die sich offen- 
kundig mit der telegraphischen Weiterbeförderung der Telegramme zu dem Zwecke 
87*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment