Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Kaffee- und Tee-Nachverzollungs-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Kaffee- und Tee-Nachverzollungs-Ordnung.
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 352 — 
8 2. 
Befinden sich in den im § 1 Abs. 2 unter a und b bezeichneten Fällen mehr als zehn Kilogramm 
Kaffee oder Tee im Besitz eines Haushaltungsvorstandes, so ist der gesamte Vorrat nachzuverzollen. 
Konsumvereine, Kasinos, Logen und ähnliche Vereinigungen gehören nicht zu den von dem Nachzolle 
befreiten Haushaltungsvorständen. Mehrere Haushaltungsvorstände, die Kaffee oder Tee gemeinsam 
aufbewahren, werden sinicuch der Verpflichtung zur Entrichtung des Nachzolls für die gemeinsam 
aufbewahrten Waren als ein Haushaltungsvorstand angesehen. 
83. 
Wer am 1. August 1909 im freien Verkehre befindlichen Kaffee oder Tee im Besitz oder 
Gewahrsam hat, muß die Waren spätestens am 5. August 1909 bei der Zollstelle seines Bezirkes 
schriftlich unter Angabe der Art, der Menge und des Aufbewahrungsraums anmelden. Raffee oder 
Tee, die sich am 1. August 1909 unterwegs befinden, sind vom Empfänger anzumelden, sobald sie 
in dessen Besitz gelangt sind. 
Kaffee und Tee, die gemäß § 1 Abs. 2 der Nachverzollung nicht unterliegen, bedürfen der 
melhung ncht. ldung sind Vordrucke nach Must benutzen, d der Zollstell tgeltl- 
T ur Anmeldung sind Vordrucke na uster a zu benutzen, die von der Zollstelle unentgeltli 
uhet geliefert werden. * 
Muster b. Die Zollstelle hat die ihr übergebenen Anmeldungen in das nach Muster b zu führende Nach- 
— zoll-Anmeldungsbuch für Raffee und Tee einzutragen und unverzüglich den mit der Nachprüfung der 
angemeldeten Vorräte beauftragten Beamten zuzustellen. « 
§4. 
Die Anmeldungspflichtigen haben den mit der Nachprüfung beauftragten Beamten die Hilfs- 
dienste zu leisten oder leisten zu lassen, die nötig sind, um die amtlichen Feststellungen vorzunehmen. 
Sie sind auch verpflichtet, die nötigen Verwiegungsgeräte für die Nachprüfung bereit zu halten. 
Die bis zum Zeitpunkte der Nachprüsung erfolgten Veränderungen der angemeldeten Vorräte 
durch Zu= oder Abgang sind den Beamten, bevor sie mit der Nachprüfung beginnen, mitzuteilen und 
auf Erfordern näher nachzuweisen. 
8658. 
Die Nachprüfung hat sobald als möglich zu erfolgen. In geeigneten Fällen kann sie unter- 
bleiben oder durch probeweise Ermittelungen geschehen. 6r geeis 
86. 
Die Nachprüfung hat sich darauf zu beschränken, ob größere Vorräte als die angemeldeten 
vorhanden sind. 
Das Ergebnis der Nachprüfung ist von den Beamten in die Anmeldung einzutragen. Sie 
haben die Eintragung zu unterzeichnen und von dem Anmelder oder dessen Vertreter zur Anerkennung 
mit unterschreiben zu lassen. 
Gebühren für die Nachprüfung sind nicht zu erheben. 
87. 
Die Zollstelle setzt auf Grund der Anmeldung oder der von den Beamten getroffenen Fest- 
stellungen den Betrag des Nachzolls fest und teilt in dem Zahlungspflichtigen sogleich unter Auf- 
sorder zur Zahlung mit. Die Mitteilung erfolgt schriftlich unter Benutzung eines Vordrucks 
c.— na uster c. 
868. 
Der Zahlungspflichtige hat den mitgeteilten Betrag innerhalb acht Tagen nach Empfang der 
Zahlungsaufforderung einzuzahlen. 
Das Hauptamt ist jedoch ermächtigt, sofern ein entsprechender Antrag des Zahlungspflichtigen 
eingeht, nach den Bestimmungen der Zollstundungsordnung, nach Befinden auch ohne Sicherheits-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment