Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 429 — 
gleichen (§ 13 2) eingetreten ist (z. B. Weizenmalzschrot, in der Brauerei hergestelltes Gersten- 
malzmehl, Schrot aus geschältem Gerstenmalze, Zuckercouleur, gemahlener Rübenzucker usw.). 
(2) Als Reingewicht des Malzes ist bei Malz, das keine Gewichtsverminderung oder eine 
solche nur durch Schroten oder Reinigen erfahren hat, das Gewicht vor oder nach dem Schroten; 
bei Malz, das eine Gewichtsvermin zun in der Brauerei bei oder nach dem Schroten (Ver- 
mahlen) durch Sichten, Sieben, Sortieren usw. erfahren hat (§ 131), das Gewicht vor dem 
Schroten (Vermahlen); bei Malz, das bereits vor dem Schroten oder Vermahlen eine Gewichts- 
verminderung durch Schälen, Enthülsen usw. erfahren hat (5 13 2), das verminderte Gewicht 
anzugeben. In letzterem Falle ist jedoch neben jeder Gewichtseintragung in der dafür vorge- 
sehenen Spalte zu vermerken, auf wieviel vom Hundert der Gewichtszuschlag von der Steuer- 
behörde festgesetzt worden ist. 
(9) Als Reingewicht des Zuckers ist das Gewicht des Zuckers in dem Zustand, in dem er 
in die Brauerei eingebracht worden ist, einzusetzen (§ 5 Abs. 2 des Gesetzes). Eine Voraus- 
versteuerung des Zuckers beim Eingang in die Brauerei ist zulässig und wird durch Anschreibung 
der gesamten auf einmal zur Versteuerung angemeldeten Menge mittels besonderer Eintragung 
im Eimmaischungs= oder Steuerbuche bewirkt. Die Anschreibung zur Vorausversteuerung ist in 
Spalte 10 Zugang des Zuckerverwendungsbuchs zu vermerken. Die zu den einzelnen Ein- 
maischungen verwendeten Zuckermengen gelangen in diesem Falle nicht nochmals im Einmaischungs- 
oder Steuerbuche zur Anschreibung, werden vielmehr nur im Zuckerverwendungsbuche (Spalten 2 
bis 5 Abgang) in Abgang gestellt. 
(4) Soll der voraus versteuerte Zucker in wässeriger Lösung verwendet und diese Lösung 
auf Vorrat hergestellt werden, so ist die zur Herstellung der Lösung verwendete Zuckermenge in 
den Spalten 6 bis 8 Abgang und die Menge der hergestellten Lösung in Spalte 9 Abgang des 
Juckerverwendungsbuchs einzutra een Über die zur Bierbereitung verwendeten Einzelmengen der 
nösung sind alsdann besondere nschreibungen nach Anordnung des Oberkontrolleurs zu führen. 
(5) Als Biermenge ist die Menge abgekühlter, noch nicht mit Hefe angestellter Bierwürze 
anzugeben, die aus den angemeldeten Braustoffen gezogen werden soll. 
g 63. 
Neben dem Einmaischungs· oder Steuerbuche haben die der Vermahlungssteuer unter · o) über die auf den 
stellten Brauer noch ein Mahlbuch nach Muster 13 über die auf ihren Malzsteuermühlen ge- uan seuenhed 
schroteten Malzmengen in monatlichen Abschnitten zu führen (§ 31 des Gesetzes). amengen. alz 
8 64. Muster 13. 
Das Hauptamt kann außerdem den Brauern, welche die Brausteuer als Vermahlungs-= 0 über den gu. und 
steuer oder im Wege der Abfindung entrichten, die Verpflichtung auferlegen, über den Zu- und Abgang an steuer- 
Abgang an Braustossen und daraus gezogenem Biere ein Rechnungsbuch nach Muster 14 in wchtigen Fau 
jährlichen Abschnitten zu führen. 
8 65. Mufier 14. 
(10 Die Zuckerverwendungsbücher, Einmaischungsbücher, Steuerbücher und Mahlbücher werden 
den Brauern von der Hebestelle unentgeltlich verabfolgt. Sie sind am Schlusse der Gültigkeits- 
dauer abzuschließen und innerhalb der nächsten 3 Tage unaufgefordert der Hebestelle zurück- 
zugeben. gsioben in dem Zeitabschnitte, für den die Bücher zu führen waren, Eintragungen 
bicht stattgefunden, so sind die Bücher für den nächsten Zchabschnitl beizubehalten. 
2) Die Bücher über die nicht zur Bierbereitung bestimmten Zuckervorräte (§ 58) und über 
die Vorräte an Brennereischrot (§& 60) sowie die Rechnungsbücher (6 64) verbleiben in der 
Brauerei. Sie sind nach ihrem Abschlusse drei Jahre lang von dem Brauer aufzubewahren. 
Zu den 8§ 21, 22 des Gesetzes. 
g 66. 
Die im 8 21 des Gesetzes vorgeschriebene Brauanzeige ist von den auf Brauanzeige Brauanzeige. 
steuernden Brauern (F 612) durch Vorlegung des in den Spalten 1 bis 13 ausgefüllten Steuer- 
69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment