Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

(2) Die oberste Landes-Finanzbehörde bestimmt die Grundsätze, nach welchen die Sicherheit 
zu leisten ist, und die Voraussetzungen, unter welchen gestundete Beträge vor Ablauf der Stun- 
dungsfrist eingezogen werden können. 
(3) Durch Bekanntmachung des Reichskanzlers kann auf Grund des Bundesratsbeschlusses 
vom 4. Juli 1891 die sofortige Einziehung sämtlicher gestundeten Beträge angeordnet werden. 
(9 Eine Stundung der Betriebsauflage findet nicht statt. 
*l 53. 
(1) Derjenige, welchem Branntweinsteuer gestundet wird, hat bis zu dem Zeitpunkt, zu 
welchem die Zahlung zu erfolgen hat (5 50), der Hebestelle ein Stundungsanerkentnis zu 
übergeben. 
(2 Über mehrere im Laufe eines Tages zur Anschreibung kommende Verbrauchsabgaben- 
beträge kann ein Anerkenntnis abgegeben werden. In dem Anerkenntnisse sind die Einzel- 
beträge aufzuführen. 
(3) Der Betrag jedes Anerkenntnisses muß 50 Mark erreichen. Die Direktivbehörde kann 
Ausnahmen zulassen. 
’* 5t4. 
(1) Die Stundungsfrist beginnt mit dem Tage der Fälligkeit, bei den mit Begleit- 
schein II überwiesenen Abgabenbeträgen mit dem Tage der Vorlegung des Begleitscheins beim 
Empfangsamt. 
(2) Die gestundeten Beträge sind spätestens am fünfundzwanzigsten Tage des Monats, in 
welchem die Stundungsfrist abläuft, und wenn dieser Tag ein Sonn= oder Feiertag ist, spätestens 
am vorhergehenden Werktag einzuzahlen. 
0 55. 
Die Hebestelle hat über sämtliche Einnahmen aus der Branntweinsteuer ein Branntwein- 
steuer-Einnahmebuch zu führen, für welches das Muster 2 als Vorbild dient. 
l 56. 
(1) Zu viel erhobene Branntweinsteuerbeträge sind zurückzuzahlen, wenn sie mehr als 
10 Pfennig betragen und der Anspruch auf Rückzahlung binnen Jahresfrist vom Tage der Er- 
hebung schriftlich oder mündlich angemeldet wird. Beträge von 3 Mark und darüber, deren 
Überhebung vor Eintritt der Verjährung festgestellt worden ist, sind ohne Antrag zurückzuzahlen. 
Hinsichtlich der bei der Registerprüfung sich ergebenden Uberhebungen gilt als Tag der Fest- 
stellung der Tag, an dem die Absendung der Prüfungsverhandlung verfügt wird. Hebt der 
zum Empfange Berechtigte den zur Rückzahlung angewiesenen Betrag innerhalb eines Jahres, 
vom Tage der Anweisung gerechnet, nicht ab, so ist der Betrag als heimgefallen zu behandeln. 
(2) Zu wenig erhobene Branntweinsteuerbeträge sind nachzuzahlen, wenn sie mehr als 
10 Pfennig betragen und innerhalb der Verjährungsfrift nachgefordert werden. 
65 57. 
(1) Die Voraussetzungen, unter denen Branntwein steuerfrei abgefertigt werden darf, sind 
in der Befreiungsordnung angegeben. Die Direktivbehörde ist befugt, in den durch die Be- 
freiungsordnung geregelten Fällen die Steuerbefreiung auch dann eintreten zu lassen, wenn bei 
den Vergällungen oder sonstigen Abfertigungen unwesentliche Abweichungen von dem vorge- 
schriebenen Verfahren usw. stattgefunden haben. 
(2) Für die bei Abfertigungen und Bestandsaufnahmen festgestellten Fehlmengen und für 
den bei der Versendung sowie in Lagern oder Reinigungsanstalten durch zufällige Ereignisse zu- 
grunde gegangenen Branntwein ist die Befreiung von der Branntweinsteuer in den §§ 187, 321 
und 324 der Brennereiordnung, den §§ 32 bis 34 und 36 der Begleitscheinordnung, den §§ 21 
und 32 der Lagerordnung und den §5§ 17 und 27 der Reinigungsordnung geregelt. 
144 
b) Stundungs- 
anerkenntnis;: 
Stundungs- 
betrag. 
c) Stundungs- 
frist. 
5. Branntwein- 
steuer-= Einnahme- 
buch. 
Mu. 
6. Kückzahlung: 
Nacherlebung 
VI. Brauntwein= 
Kenerbefreiung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment