Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif, der Anleitung für die Zollabfertigung und der Post-Zollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— 179 — 
im luftverdünnten Raume bei einem Drucke von 11 bis 13 mm Quecksilber und einem 
Höchstwärmegrad von 390° C zu destillieren und das Verseifbare aus dem Destillat 
festzustellen. Die Destillation wird in dem hierneben in ungefähr 17 natürlicher Größe 
abgebildeten Apparat ausgeführt; die Retorte faßt etwa 400 cem. Die durch Erwärmen 
flüssig gemachte Probe wird ohne Trichter in dünnem Strahl, ohne die Wandungen zu 
benetzen, durch den Tubus ein- 
gegossen. Von Rückständen, die 
auch angewärmt nicht in dün- 
nem Strahl sich eingießen lassen, 
ist eine Durchschnittsprobe in » 
Benzol zu lösen und mit Trichter i6 
in die Retorte einzufüllen; das 1 
Benzol destilliert man darauf 
vorsichtig aus dem Wasserbade 
wieder ab. Das mit Steickstoff 
gefüllte, mindestens bis 400° C 
reichende, oben mit Ausdeh- 
nungsgefäß versehene Thermo- 
meter muß in die Flüssigkeit 
eintauchen. Rückstände, die 
wasserhaltig sind, schäumen 
stark; bei drohendem Uberschäu- 
men wird der an dem Sicher- 
heitsrohre befindliche Quetsch- 
hahn vorübergehend kurz ge- 
öffnet. Bis das Wasser ent- 
fernt ist, bedarf die Destillation 
dauernder Aufsicht Mit der 
Temperatur ist nur langsam 
höher zu gehen, und es wird 
so lange bei einem Drucke von 
11 bis 13 mm immer im Luft- 
bad erhitzt, als noch etwas 
übergeht. Die Destillation 
dauert mitunter 20 bis 30 Stun- 
den. Bei höherem Drucke — 
bis 100 mm Quecksilber — verläuft sie ähnlich; nur erscheint das Destillat dünnflüssiger. 
Retorte mit Thermometer und Korkstopfen wird leer, nach dem Einfüllen und nach be- 
endeter Destillation gewogen, ebenso die Vorlage. Sind mehr als 30 v. H. verseifbare 
Teile vorhanden, unterliegt die Ware der Verzollung wie Abfallfett nach Nr. 130 
oder 172; andernfalls ist sie nach Nr. 243 zollfrei zu belassen. . 
Sinkt ein pechartiger Rückstand im Wasser nicht unter, ist er wie Abfallfett zu 
behandeln; der gleichen Zollbehandlung unterliegen die mehr oder weniger weichen oder 
flüssigen Rückstände ohne Rücksicht auf ihre Dichte. Wenn der Zollpflichtige hiergegen 
Einspruch erhebt, oder wenn der Verdacht besteht, daß eine Beimischung von Mineralöl 
stattgefunden hat, ist die Untersuchung und Verzollung der Ware in der in dem vor— 
stehenden Abs. 3 angegebenen Weise zu bewirken.“ 
26. 
  
  
  
  
  
  
  
  
26. In Teil III 82 ist der Ziffer 2 am Schlusse folgender neue Absatz hinzuzufügen: 
„In Fällen, in denen wegen der zähflüssigen Beschaffenheit eines Auszugs die 
Spindelung auch nach Verdünnung mit Branntwein als unausführbar sich erweist, ist 
eine Probe der Ware einem geeigneten Chemiker behufs Feststellung ihrer Dichte auf 
pyknometrischem Wege zu übergeben." «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment