Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 59.
Volume count:
59
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Medizinal- und Veterinärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

Die Benachrichtigung erfolgt hinsichtlich der unter I bezeichneten Krankheiten sogleich beim 
Aufstreten der ersten Fälle, hinsichtlich der unter II genannten Krankheiten bei gehäuftem Auftreten in 
einem e. 
2. Die Benachrichtigungen werden übermittelt, sobald eine der Krankheiten unter I oder das 
gehäufte Auftreten der Krankheiten unter II in einer Gemeinde Elsaß-Lothringens oder an einem Orte 
der unter Nr. 3 aufgeführten französischen Departements festgestellt worden ist. 
3. Der Nachrichtenaustausch erfolgt, soweit nicht im Sinne der vorstehenden Bestimmungen 
eine sofortige Benachrichtigung erforderlich ist, mittels portofreier beschleunigter Zusendung wöchent- 
licher Nachweise der ermittelten Krankheitsfälle unter Angabe der befallenen Orte (nach dem bei- 
gegebenen Muster) und zwar deutscherseits für die drei Bezirke Unterelsaß, Oberelsaß und Lothringen, 
durch die Bezirkspräsidenten in Straßburg, Colmar und Metz in der Weise, daß der Bezirkspräsident 
in Straßburg den Präfekten von Meurthe-et-Moselle und Vosges, der Bezirkspräsident in Colmar den 
Präfekten von Vosges und Haute Saaone und dem Administrator von Belfort und der Bezirkspräsident 
in Metz dem Präfekten von Meurthe-et-Moselle Mitteilung macht, französischerseits für die Departements 
Meurthe-et-Moselle, Vosges, Haute Saône und das Administrationsgebiet von Belfort in der Weise, 
daß der Administrator von Belfort und der Präfekt von Haute Saöône dem Bezirkspräsidenten in 
Colmar, der Präfekt von Vosges den Bezirkspräsidenten in Straßburg und Colmar und der Präfekt 
von Meurthe-et-Moselle den Bezirkspräsidenten in Straßburg und Metz Mitteilung macht. 
4. Der gegenseitige Nachrichtenaustausch beim Auftreten einer der Krankheiten hat nur den 
Zweck, in vertraulicher Weise die Aufmerksamkeit der zuständigen Behörden beider Länder auf die der 
Verseuchung ausgesetzten Teile ihres Amtsgebiets zu lenken und für sie in gesundheitlicher Hinsicht die 
geeignete Uberwachung zu veranlassen. Er ist nicht dazu bestimmt, die durch Titel I, Kapitel 1, 
Abschnitt 1 der internationalen Ubereinkunft zu Paris, betreffend Maßregeln gegen Pest, Cholera und 
Gelbfieber, vom 3. Dezember 1903 geforderten Benachrichtigungen zu ersetzen. Die dort getroffenen 
Bestimmungen über die gegenseitig zu erteilenden Benachrichtigungen bleiben vielmehr unberührt. 
5. Die ansteckenden Tierkrankheiten, bezüglich deren gegenseitige Benachrichtigung stattfinden 
soll, sind folgende: 
Rinderpest (peste bovine), 
Tollwut (rage), 
Rotz (morve et farcin), 
Maul= und Klauenseuche (fi##re aphteuse), 
Lungenseuche des Rindviehs (péripneumonie oontagieuse), 
Pockenseuche der Schafe (clavelée), 
Beschälseuche der Pferde (dourine), 
Räude der Schafe (gale du mouton), 
Schweinepest (bneumo-entérite infectieuse). 
Die Benachrichtigung erstreckt sich deutscherseits auf ganz Elsaß-Lothringen, französischerseits 
auf die Grenzdepartements Vosges und Meurthe-et-Moselle, sowie auf das Departement Haute Saöne 
und das Administrationsgebiet von Belfort. -. 
Sie erfolgt deutscherseits durch Mitteilung des Landestierarztes beim Ministerium für Elsaß— 
Lothringen in Straßburg an die Präfekten der Departements Meurthe-et-Moselle, Vosges, Haute 
Saöne und den Administrator von Belfort; französischerseits durch die Präfekten der genannten 
französischen Departements und den Administrator von Belfort an den Landestierarzt beim Ministerium 
für Elsaß-Lothringen in Straßburg. « 
Zu Grunde zu legen ist das anliegende Formular. 
6. Die Benachrichtigung hinsichtlich der Tierkrankheiten hat wöchentlich durch Austausch des 
Formularberichts zu erfolgen. Nur der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist jeweils sofort nach 
dem Bekanntwerden mittels besonderer Anzeige mitzuteilen. 
Die Bestimmungen dieses Abkommens treten mit dem 15. Dezember 1811 in Kraft. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment