Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Versicherungswesen.
  • 5. Justizwesen.
  • 6. Militärwesen.
  • 7. Statistik.
  • 8. Zoll- und Steuerwesen.
  • 9. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 221 — 
Auf Grund der vom Bundesrat erteilten Ermächtigung hat der Senat der Freien und Hansestadt 
Hamburg den Zeitpunkt für den Eintritt dieser Veränderung auf den 9. Februar 1914 festgesetzt und 
den Lauf der Grenze um das neue Zollausschlußgebiet wie folgt bestimmt: 
Von der Südostecke des Gebiets des Petroleumhafens aus folgt die Zollgrenze auf der Süd- 
seite dieses Gebiets der dort aufgestellten hölzernen Zollplanke in der Richtung nach Westen und dem 
an diese Planke anschließenden eisernen Zollgitter, das sich am Westende des Petroleumhafens nach 
Norden wendet, bis es kurz vor Erreichung der am Elbufer entlang führenden Straße wieder nach 
Osten abbiegt. Zwischen dieser öffentlichen Uferstraße und den Tankplätzen des Petroleumhafens läuft 
die Zollgrenze dem Zollgitter folgend weiter nach Osten, bis zu dem Punkte, wo der Uferweg entlang 
dem Ufer der Parkhafeneinfahrt nach Süden abbiegt. Von hier folgt die Zollgrenze der östlichen 
Begrenzung der Tankplätze, überschreitet darauf den Uferweg und gelangt, indem sie ihn auf seiner 
Ostseite begleitet, an die Ufermauer und dieser folgend an die Einfahrt zum Neuen Petroleumhafen. 
In der Einfahrt selbst fällt die Zollgrenze mit der östlichen Kante der Pontons, die diese Einfahrt 
abschließen, zusammen. Südlich der Einfahrt folgt die Grenze, bezeichnet durch eine Holzplanke, der 
hier vorhandenen Ufermauer und erreicht dann nach Süden führend wieder ihren vorbezeichneten 
Ausgangspunkt. 
  
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 19. Februar 1914 beschlossen: 
A. Die Voraussetzungen des § 3 der Veredelungsordnung liegen, soweit es sich um die Her- 
stellung von Handstickereien im Ausland handelt, nur vor für die Zulassung eines zollfreien 
Veredelungsverkehrs 
1. mit inländischen Grundstoffen, die in Osterreich-Ungarn unter Verwendung von in- 
ländischem, aus Gespinsten aller Art bestehendem Stickmaterial mit der Hand bestickt 
werden, jedoch mit Beschränkung auf Kettenstich (einschließlich Schlingstich, Locker- 
oder Schlauderstich, Languettenstich), allein oder in Verbindung mit buntem Plattstich; 
2. mit inländischen Grundstoffen, die auf der Insel Madeira, den Azoren und den 
Kanarischen Inseln unter Verwendung von inländischem, aus Gespinsten aller Art 
bestehendem Stickmaterial mit der Hand bestickt werden, soweit die Stickereien in 
Feston= oder Bindlochstich, auch in unwesentlicher Verbindung mit dem gewöhnlichen 
Plattstich oder mit Ajourstickerei, ausgeführt werden und es sich nicht um Monogramm- 
stickerei handelt; 
3. mit inländischen Grundstoffen, aus denen auf Teneriffa und auf den übrigen Kana- 
rischen Inseln eigentliche Teneriffastickereien hergestellt werden; 
4. mit inländschen Satin= oder Plüschstoffen, die in Japan mit Bundstickerei bestickt 
werden. 
DB#. 1. Bei dem Veredelungsverkehr unter 1 ist es gestattet, gleichzeitig mit dem Besticken 
inländische Zutaten wie Perlen, Kantillen, Spitzen-- und Steckereieffekte, Posamentier- 
waren und dergleichen aufnähen und inländische Spachtelfäden einziehen zu lassen; 
bei Stickereien, die aus buntem Plattstich und Kettenstich bestehen, darf die letztere 
Stichart nicht in nur unwesentlichem Umfang vorhanden sein. 
2. Bei dem Veredelungsverkehr unter A 2 ist ein unwesentliches, für den Zweck unerläß= 
liches Zusammennähen einzelner Teile zulässig, ferner unter der Bedingung der 
Wiederausfuhr der im Veredelungsverkehre zurückkommenden Erzeugnisse auch die 
weitere Verarbeitung zu fertiger Damenleibwäsche. 
3. Bei dem Veredelungsverkehr unter A ist die gleichzeitige Verarbeitung zu Putzwaren, 
wie Decken, Läufern, Eisdeckchen und dergleichen zulässig; ferner dürfen die Grund- 
stoffe vor dem Besticken zu Frauenkleidern zugeschnitten, auch gesäumt werden, jedoch 
unter Beschränkung aller Näharbeit auf Handnäherei. 
4. dei * Veredelungsverkehr unter A 4 ist auch die Anwendung von Maschinenstickerei 
zulässig. 
  
  
  
  
  
  
  
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment