Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachträge zu den Mustersatzungen für Krankenkassen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • Nachträge zu den Mustersatzungen für Krankenkassen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Statistik.
  • 8. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 313 — 
2. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend Ubergangsbestimmungen für die 
hausgewerbliche Krankenversicherung nach der Reichsversicherungsordnung, vom 
20. Dezember 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 789). 
Auf Grund des § 492 der Reichsversicherungsordnung und des Artikel 100 des Ein- 
führungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung hat der Bundesrat folgendes bestimmt: 
J. 
1. Wollen ein Hausgewerbtreibender und seine versicherungspflichtigen hausgewerblich 
Beschäftigten oder einzelne von ihnen nach Artikel 29 des Einführungsgesetzes zur Reichsversiche- 
rungsordnung Mitglieder einer anderen als der gesetzlich zuständigen Kasse (gewählten Kasse) 
bleiben oder werden, so haben sie es dem Vorstand der anderen Kasse anzuzeigen. Die Mit- 
gliedschaft bei der gewählten Kasse beginnt mit dem Eingang der Anzeige bei dieser Kasse. 
Als gesetzlich zuständige Kasse im Sinne des Abs. 1 gilt die Landkrankenkasse der Be- 
triebstätte des Hausgewerbtreibenden. An ihre Stelle tritt die allgemeine Ortskrankenkasse, 
wenn für die Betriebstätte des Hausgewerbtreibenden keine Landkrankenkasse besteht, oder wenn 
die hausgewerblichen Versicherungspflichtigen der allgemeinen Ortskrankenkasse nach § 236 Absf. 2 
der Reichsversicherungsordnung zugewiesen sind. 
2. Die gewählte Kasse hat den Beitritt dem Vorstand der gesetzlich zuständigen Kasse 
unverzüglich mitzuteilen. 
3. Die gewählte Kasse hat über die nach Artikel 29 des Einführungsgesetzes zur Reichs- 
versicherungsordnung bei ihr versicherten hausgewerblichen Versicherungspflichtigen ein besonderes 
Verzeichnis nach § 4 der Bekanntmachung über Art und Form der Rechnungsführung der Orts., 
Land-, Betriebs- und Innungskrankenkassen vom 9. Oktober 1913 (Zentralblatt für das Deutsche 
Reich 1913 S. 1009) zu führen. 
4. Der Hausgewerbtreibende hat für seine eigene Person die Beiträge allein zu tragen; 
im übrigen sind für die Versicherung dieser Mitglieder dieselben Bestimmungen anzuwenden wie 
für die übrigen Mitglieder der gewählten Kasse. Die §§ 466 bis 493 der Reichsversicherungs- 
ordnung gelten für diese Mitglieder nicht; die Pflichten der Auftraggeber bleiben bestehen. 
5. Die Kasse, an die der Auftraggeber die Zuschüsse zu zahlen hat (§8 473, 477 der 
Reichsversicherungsordnung), hat die bei ihr von dem Auftraggeber eingezahlten Zuschüsse an 
die für die Versicherung der Hausgewerbtreibenden gesetzlich zuständige Kasse (Nr. 1 Abs. 2) ab- 
zuführen. Diese hat die Zuschüsse unverzüglich dem Hausgewerbtreibenden auf dessen Kosten 
auszuzahlen, sofern ihr weder dieser noch einer seiner hausgewerblich Beschäftigten angehört. 
Andernfalls behält sie die Zuschüsse, soweit diese nicht am Schlusse des Kalendervierteljahrs die 
Höhe der Beiträge übersteigen, die der Hausgewerbtreibende an sie in dem verflossenen Kalender- 
vierteljahre zu zahlen hatte; einen Uberschuß hat sie dem Hausgewerbtreibenden auf dessen Kosten 
auszuzahlen oder auf rückständige Beiträge zu verrechnen. 
6. Ist der Hausgewerbtreibende gegenüber der von ihm oder einem seiner hausgewerblich 
Beschäftigten gewählten Kasse (Nr. 1 Abs. 1) mit Beiträgen im Rückstand, so kann diese insoweit 
von der gesetzlich zuständigen Kasse (Nr. 1 Abs. 2) Befriedigung aus den Zuschüssen verlangen, 
die dem Hausgewerbtreibenden selbst zustehen. 
7. Der Austritt aus der gewählten Kasse ist, vorbehaltlich der Vorschrift des Artikel 29 
Abs. 2 des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung, jederzeit zulässig. Die Kasse 
hat den Austritt dem Vorstand der gesetzlich zuständigen Kasse (Nr. 1 Abs. 2) unverzüglich 
mitzuteilen. 
II 
Solange und soweit eine für die Versicherung der hausgewerblichen Versicherungs- 
pflichtigen gesetzlich zuständige Kasse in ihrer Satzung noch keine Bestimmungen über die haus- 
gewerbliche Krankenversicherung getroffen hat, erhebt sie für die hausgewerblichen Versicherungs- 
pflichtigen an Beiträgen zwei vom Hundert des Ortslohns; sie gewährt dann die Regelleistungen, 
wobei als Grundlohn der Ortslohn dient. Dies gilt nicht für die Fälle des § 488 der Reichs- 
versicherungsordnung und des Artikel 29 des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung. 
Berlin, den 20. Dezember 1913. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Delbrück. 
  
  
  
56“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment