Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
7. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage I. Anleitung zum Ausfüllen der Zählkarte.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Statistik.
  • Statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei.
  • Anlage I. Anleitung zum Ausfüllen der Zählkarte.
  • Anlage II. Betriebsliste.
  • Anlage III. Ortsliste.
  • Anlage IV. Ergebnisse der Vorratsermittelung vom 1. Juli 19
  • 8. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

64 
Vorratsermittelung vom 1. Jull Auszufüllen am 1. Juli 19 
Ikarte. 
Anleitung zur Ausfüllung der Zählkarte. 
Zäh 
Die Aufnahme erfolgt auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. Mai 1914, betreffend 
statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erzeugnissen der Getreide- 
müllerei. Sie soll die Vorräte der untenstehend ausgeführten Nahrungs= und 
uttermittel insoweit erfassen, als sie sich in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 
im Gewahrsam der zur Angabe Verpflichteten besunden haben. 
Vorräte, die in fremden Speichern, Getreideböden, Schrannen und dergleichen 
lagern, sind vom Verfügungsberechtigten anzugeben, wenn er die Vorräte unter 
eigenem Verschlusse hat. Ist letzteres nicht der Fall, so sind die Vorräte von dem 
Verwalter der Lagerräume anzugeben. Die Angabe hat in der Gemeinde zu 
erfolgen, in welcher sich die Vorräte am Stichtag tatsächlich befinden. Die Vor- 
räte, die sich in den unter Zollaussicht stehenden Niederlagen (öffentlichen Nieder- 
lagen, Privatlagern mit oder ohne amtlichen Mitverschluß einschl. der Getreide- 
transitlager) befinden, sind nicht vom Eigentümer, sondern von der Zollbehörde 
nachzuweisen. 
Noch nicht ausgedroschene Vorräte, die in Scheunen, Mieten usw. untergebracht 
sind, sind schätzungsweise nach dem Körnerertrage mit einzurechnen. 
Die vorhandenen Vorräte sind möglichst in Doppelzentnern (— 2 Zentner 
= 100 Kilogramm) nachzuweisen. Bei Benutzung anderer Gewichts= oder Maß- 
einheiten sind diese in der Querspalte 2b genau zu bezeichnen. 
Bel landwirtschaftlichen Betrieben sind die Fragen nach der Größe der landwirt- 
schaftlich benutzten Fläche einschließlich Pachtland (Acker= und Gartenland, Wiese, 
reiche Weide und Rebland), bei gewerblichen, Handels= und Verkehrsbetrieben 
Bezeichuung des Betriebs: 
Anlage I. 
  
  
6. 
  
vssasse e ss"““ 
nach der Anzahl der beschäftigten Personen einschließlich des Betriebsinhabers 
zu beantworten. 
Die ausgefüllte Zählkarte ist so zu falten und in den Briefumschlag 
(Fensterbriefumschlag) zu legen, daß die Adresse (s. Rückseite der Zähl- 
karte) von außen scchiber ist, hierauf ist der Briefumschlag zu verschließen. 
Dadurch wird zugleich die Geheimhaltung der Angabe gewahrt. 
66 des Gesetzes vom 20. Mal 1914 bestimmt: Wer die auf Grund dieses Gesetzes 
an ihn gerichteten Fragen wissentlich wahrheitswidrig beantwortet oder diejenigen 
Angaben zu machen verweigert, welche ihm nach diesem Gesetz und den zu seiner 
Ausführung erlassenen und bekanntgemachten Vorschriften obliegen, wird mit 
Geldstrafe bis zu 200 “¾ bestraft. Wer die Handlung begeht, nachdem er bereits 
bei einer früheren statistischen Aufnahme wegen wissentlich wahrheitswidriger 
Angaben oder wegen Verweigerung der ihm obliegenden Angaben rechtskräftig 
verurteilt worden ist, wird mit Geldstrafe bis zu 500 4 bestraft. Im Falle 
der Weigerung kann unbeschadet der strafrechtlichen Ahndung eine Schätzung 
der Vorräte auf Kosten des Verpflichteten durch die Verwaltungsbehörden unter 
Zuziehung von Sachverständigen staltsinden. Die Beitreibung der Kosten er- 
solgt im Verwaltungszwangsverfahren nach den landesrechtlichen Bestimmungen. 
Nach §& 4 des Gesetzes ist ein Eindringen in Einkommens- und Vermögens- 
verhältnisse ausgeschlossen. Die Angaben werden nur für Zwecke der 
amtlichen Statistik verwendet. 
  
Für landwirtschaftliche Betriebe: Landwirtschaftlich benutzte Fläche einschl. Pachtland (Acker- und Gartenland, Wiese, reiche Weide und Rebland) 
Für gewerbliche, Handels- und Verkehrsbetriebe: Anzahl der beschäftigten Personen einschl. des Betriebsinhabers 
  
Uachweisung der am 1. Juli 19. 
im Betriebe vorhandenen Vorräte an Getreide und Erzeugnissen der Getreidemüllerei. 
  
  
  
Meng- 
1 Weizen getreide 
auch Kernen 
(Spelz, Dinkel) 
l 
(Mengkorn) 
und 
Mischfrucht 
Gerste 
Roggen Hafer 
  
Mais 
Mehl aus 
Weizen und Roggenmehl 
Kernen 
(Spelz, Dinkel) 
einschl. des zur mensch- 
lichen Ernährung 
dienenden Schrots und 
Schrotmehls 
Graupen 
(Rollgerste); 
Grieß; 
Flocken; 
Grütze 
(aus Hafer oder 
Gerste) 
Futterschrot; 
Futtermehl; 
Kleie aller 
Art 
anderes 
Mehl 
(aus Gerste, 
Hafer, Mais oder 
Menggetreide) 
  
  
  
2a 
  
  
  
  
2b 
Doppelzentner — 2 Zentner 
100 kg’) 
  
. I 
Exil-III 
SEEEZExl 
3) 
zikEZ 
  
  
  
  
Ort und Datum: 
P) Die nach der AUnleitung Ztffer 4 gestatteten Gewichts= oder Maßeinheiten außer „Doppelzentner" (= 2 Zentner = 100 kg) sind 
Die Richtigkeit und Vollständigkeit vorstehender Angaben versichert: 
(Untersch#ift des Betriebsinhabers oder dessen Stellvertreters).. 
  
  
  
  
  
in der Luerspalte 2 d genau einzutragen. 
  
319
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment