Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Ausführungsbestimmungen zum Reichs-Erbschaftssteuergesetze vom 3. Juni 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen der Ausführungsbestimmungen zum Reichs-Erbschaftssteuergesetze vom 3. Juni 1904.
  • Ergänzungen und Änderungen der Salzabgaben-Befreiungsordnung.
  • 5. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 375 — 
(2) Als Pachtwert gilt der bar zu entrichtende jährliche Pachtzins abzüglich des Geldwerts 
der vom Verpächter etwa zu tragenden, zu den Bewirtschaftungskosten gehörigen Leistungen und zu- 
züglich des Geldwerts der dem Verpächter etwa vorbehaltenen Nutzungen sowie der vom Pächter 
neben dem Pachtzins übernommenen Lieferungen und Leistungen, soweit sie nicht zu den Bewirt- 
schaftungskosten gehören. 
§ 20c. 
(1) Kommt eine Ertragsermittelung nach § 20b nicht in Betracht, handelt es sich insbesondere 
um selbstbewirtschaftete Grundstücke, so ist der Reinertrag schätzungsweise zu ermitteln. 
(2) Eine Berechnung des Ertragswerts aus dem von den Grundstücken (§§ 19 bis 20b) 
wirklich erzielten Reinertrage findet nicht statt. 
8 20d. 
) Im Falle des § 20c kann der Ertragswert unter Zuhilfenahme der normalen Pachtwerte 
von Landgütern und Grundstücken aus dem Bezirke des Erbschaftssteueramts oder aus benachbarten 
Bezirken ermittelt werden, sofern es sich dabei um Betriebe von annähernd gleicher Lage und Be- 
schaffenheit und mit annähernd gleichen wirtschaftlichen Verhältnissen handelt und Pachtwerte, die sich 
bei Beachtung des 5 20b Abs. 1 zur Vergleichung eignen, in hinreichender Anzahl vorhanden sind. 
(e) Werden Pachtgüter zum Vergleiche gezogen, bei denen das Betriebskapital (bewegliche 
Inventar) mitverpachtet ist, so ist der Pachtzins unter Abzug der Zinsen für den Kapitalwert des 
Betriebskapitals festzustellen. Ebenso ist der im Pachtzins mitenthaltene Mietwert der vom Pächter 
für sich, seine Familie und das nicht zum Landwirtschaftsbetriebe gehaltene Personal sowie für Fremde 
bestimmten Wohnräume einschließlich der nicht dem landwirtschaftlichen Betriebe dienenden Stallungen 
und Wirtschaftsräume auszuscheiden. 
(63) Aus den berichtigten Vergleichswerten ist der Pachtwert auf den Hektar der landwirt- 
schaftlich genutzten Fläche, soweit möglich getrennt nach Kulturarten, zu berechnen, mit der Zahl der 
Hektare des abzuschätzenden Grundstücks zu vervielfältigen und um den jährlichen Reinertrag aus be- 
sonderen, zu dem abzuschätzenden Grundstück gehörenden Nutzungen wie Jagd und Fischerei zu ver- 
mehren. Dem so gefundenen Werte ist ein Zuschlag für die Verzinsung eines normalen Betriebs- 
kapitals in einer auf den Hektar berechneten Summe sowie ferner ein Zuschlag für den Mietwert der 
dem landwirtschaftlichen Betriebe dienenden Wohn= und Wirtschaftsgebäude hinzuzurechnen. 
(() Die Vorschrift des § 19 Abs. 1 Satz 2 findet Anwendung. Ein Abzug für die Tätigkeit 
des Selbstbewirtschafters (vgl. S 19a Abs. 1) kommt nicht in Frage. 
8 20e. 
In denjenigen Bundesstaaten, in denen für die Zwecke der Grundsteuergesetzgebung eine Ein— 
schätzung der landwirtschaftlichen Grundstücke nach dem Reinertrage stattgefunden hat und aktenmäßig 
festgestellt ist, kann für die Berechnung des Ertragswerts von den Grundsteuerreinerträgen ausgegangen 
werden, sofern die Beschaffenheit der Grundstücke sich nicht wesentlich geändert hat und entweder an- 
zunehmen ist, daß der Grundsteuerreinertrag dem gegenwärtigen Reinertrage noch entspricht, oder aus- 
reichende Anhaltspunkte (z. B. durch Vergleichung von Kaufpreisen für die Grundstücke oder die auf 
ihnen zu gewinnenden Erzeugnisse aus den verschiedenen Zeiträumen) vorhanden sind, um aus ihnen 
den gegenwärtigen Reinertrag zu ermitteln. 
  
8 20t. 
(1) Ist eine Berechnung des Ertragswerts auch auf dem in den 98 20d, 20e bezeichneten 
Wege nicht tunlich, so ist durch Sachverständigenschätzung festzustellen, welcher Reinertrag auf den 
Hektar der landwirtschaftlich genutzten Fläche, getrennt nach Kulturarten, bei Zugrundelegung von 
Durchschnittszahlen für den Kulturaufwand einerseits und die Preise der landwirtschaftlichen Erzeug- 
nisse anderseits, za rechnen ist, und hieraus der Reinertrag unter Hinzurechnung des Mietwerts der 
dem landwirtschaftlichen Betriebe dienenden Wohn- und Wirtschaftsräume zu ermitteln. Das ge- 
wonnene Ergebnis ist gegen den gleichzeitig festzustellenden gemeinen Wert abzuwägen und hiernach 
der Ertragswert endgültig festzustellen. 
  
64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment