Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Versicherungswesen. Beilage zu Nr. 5 des Zentralblatts für das Deutsche Reich.
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 62 — 
3. Allgemeine Verwaltungssachen. 
 
Unter dem Titel: „Die Rechtsprechung des Kaiserlichen Disziplinarhofs“ ist eine Auswahl von Ent- 
scheidungen dieses Gerichtshofs in amtlichem Auftrag von dem Geheimen Regierungsrat und vor- 
tragenden Rat im Reichsamt des Innern Dr. Alfred Schulze herausgegeben worden. Das Buch ist 
im Verlage von Franz Vahlen in Berlin erschienen und kostet geheftet 7 M, gebunden 8,50 M. 
 
4. Zoll- und Steuerwesen. 
Nachdem der Bundesrat in seiner Sitzung vom 3. Juli 1913 eine Verlegung der Zollgrenze um das 
hamburgische Freihafengebiet auf dem sogenannten Sülze-Ericus-Gelände beschlossen hat, hat der Senat 
der Freien und Hansestadt Hamburg auf Grund der ihm vom Bundesrat erteilten Ermächtigung als 
Zeitpunkt für den Eintritt dieser Veränderung den 24. Dezember 1913 bestimmt. 
Die Beschreibung des Laufes der Zollgrenze (Zentralblatt 1909 S. 749) wird im ersten Absatz 
vom dritten Satze an dahin geändert, daß nach den Worten „nach Überschreitung der Straße Alter 
Wandrahm“ fortzufahren ist: 
„in gerader Richtung längs dem an der Westseite der Straße Poggenmühle errichteten 
Zollgitter bis zum untersten Absatz der nach der Zollabfertigungsstelle Brookthorhafen 
führenden steinernen Treppe läuft. Von hier aus geht sie in westlicher Richtung an der 
Nordseite des Pontons der Zollabfertigungsstelle Brookthorhafen entlang“ usw. wie bisher. 
 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 1913 eine Verlegung der Zollgrenze am Fischerei- 
hafen in Geestemünde beschlossen. Diese Anderung ist am 15. Dezember 1913 in Kraft getreten. 
Die Grenze gegen das Zollausschlußgebiet von Geestemünde läuft nunmehr wie folgt: 
Die Zollgrenze gegen das Zollausschlußgebiet von Geestemünde beginnt im Anschluß 
an die von der nördlichsten bei tiefster Ebbe hervortretenden Spitze der großen Luneplate 
in nordöstlicher Richtung über die Weser laufende Zollgrenze am rechten Weserufer südlich 
der Einfahrt zum Fischereihafen, überschreitet den Hafenschutzdeich und die Südmole in 
einer Entfernung von ungefähr 165 m von der äußersten Molenspitze sowie den Hafen- 
schlauch des Fischereihafens und läuft in gerader nordöstlicher Richtung, den im Schlickwatt 
zwischen dem Hafenschlauch des Fischereihafens und dem Weserdeiche gegenüber der Zollab- 
fertigungsstelle am Fischereihafen aufgestellten Grenzpfahl schneidend, bis an den äußeren 
Böschungsfuß des Weserdeichs. Von hier aus läuft sie, fast rechtwinklig abbiegend und 
dem äußeren Böschungsfuße des Deiches folgend, 186 m in südöstlicher Richtung geradeaus, 
überschreitet dann, fast rechtwinklig abbiegend, den Deich - auf der Deichkappe einen mit 
einem Drehkreuz versehenen Durchgang für Fußgänger freilassend - und folgt dann etwa 
266 m weit in südlicher Richtung der Böschungsoberkante der Binnenseite des Deiches, die 
Deichkappe im Zollinland lassend. Sie überschreitet dann, im rechten Winkel nach Osten 
abbiegend, die an der Binnenseite des Weserdeichs liegenden beiden Anschlußgleise der Eisen- 
bahn und folgt hierauf, 10 m vom nächsten Gebäude der Schiffswerft von Seebeck entfernt 
bleibend und rechtwinklig abbiegend, in südlicher Richtung etwa 109 m weit der durch einen 
dichten, 2,50 m hohen Bretterzaun gebildeten Grenze der Seebeckwerft. Von hier aus nimmt 
die Zollgrenze, in einem Winkel von etwa 135 Grad abbiegend, ihren Lauf etwa 325 m 
weit in zunächst südöstlicher, dann östlicher Richtung, mit der Werftgrenze der Seebeckwerft 
zusammenfallend, und wendet sich dann in einem Winkel von 83 Grad nach Nordwesten, 
auch hier mit der Grenze der Seebeckwerft zusammenfallend und neben den Gleisanlagen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment