Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Geschäftsberichte der Versicherungsämter und Oberversicherungsämter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • Geschäftsberichte der Versicherungsämter und Oberversicherungsämter.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 46 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

437 — 
D. Sonstiges. 
Übersicht über die sonstige Tätigkeit, insbesonbere in Sachen, die mehrere 
. Versicherungszweige berühren. 
„Andere Spruchsachen“ (§§ 1771 bis 1779) 
a) Zahl der zu bearbeitenden Sahen 
davon aus den Vorjahten. 
" . dem Berichtsihrr . . . .. 
h) Zahl der erledigten Sahen . .. 
. Zahl der sonstigen Sachen0n)))t .. . .. 
— 
— 
E. Sitzungen. 
Jahl der Sitzungen al) der Spruchkammer b) der Beschlußfammer 
) Dieje Sachen sind unter . bis C niht mitzuzählen. Hierher gehören namentlich folgende Fälle: Bestrafung, 
Enthebung usw. von Beisitzern (§8 51 bis 54, 76) 
4. Zoll= und Steuer wesen. 
Auf Grund der Vorschrift in Ziffer IV, unter a Abs. 7 der Bekannmachung über die Regelung 
der wirtschaftlichen Betriebsverhällnisse der Bronntweinbrennerrien und der Betriebsauflagevergütungen 
für das Betriebejahr 1915 16 vom 7. Oktober 1916 (Reichs-Gesebbl. S. 6 37) wird folgendes bestimmt. 
1. Wenn ein Brennereibesitzer den ihm für das Betriebsjahr 1915.16 zugewiesenen Durch- 
schninsbrand auf eine andere Brennerei ganz oder zum Teil übertragen will, hat er dies bei der für 
seine Breimerei zuständigen Sternerstelle unter näherer Angabe der zu übertragenden Alkoholmenge zu 
beamragen und dabei zu erklären, daß er diesen Durchschnittsbrand nicht selbst herstellen wolle. Ist 
mit dem Durchschnintsbrand ein Rontingent oder das Recht, Branntwein zu einem ermäßigten Ver- 
brauchsabgabensave herzustellen, verbunden und wird die Ermäßzigung der Verbrauchsabgabe nach 
Masßgabe des §5 des Gesetzes, betreffend Beseitigung des Branntweinkontingents, vom 14. Juni 1912 
in den zulässigen Grenzen beansprucht, so hat sich der Antragsteller zu verpflichten, weder mehr ale die 
dem ermäßigten Satze entsprechende Jahresmenge Alkohol unter Einrechnung der dem zu über- 
tragenden Rechte emsprechenden Alkoholmenge selbst herzustellen, noch den über diese Grenze etwa 
hinausgehenden Teil des Durchschnittsbrandes auf eine andere Brennerei zu übertragen. 
Die Steuerstelle prüft den Antrag, vermerkt die Ubertragung in dem Branntwein-Abnahmebuche, dem 
Branntwein-Abnahme-Hauptbuch, dem Betriebsauflagebuch und dem Betriebsauflage-Hauptbuch oder 
gegebenenfalls in dem Abfindungsbuch und fertigt einen Erlaubnisschein aus. Wird der in dem 
Erlanbnisschein angegebene Durchschnittsbrand in den Fällen des § 5 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes vom 
11. Juni 1p12 von einer gewerblichen Brennerei abgegeben, so darf ein ermäßigter Verbrauchsabgaben-= 
satz auch beim Vorliegen der erwähnten Verpflichtungserklärung nur dann zugestanden und in dem 
Erlanbniescheine vermerkt werden, wenn sestgestellt ist, daß die den Durchschnittsbrand abgebende 
Brennerei im letzten Jahre ihres Betriebs vor dem 1. Oktober 1914 ausschließlich Roggen, Weizen, 
Buchweizen, Hafer oder Gerste verarbeitet und keine Hefe# erzeugt hat (uogl. IV unter f der Bekannt- 
machung). Jeder Erlaubnisschein ist in ein Verzeichnis einzutragen. Dieses muß erkennen lassen: 
den Tag der Ausfertigung und die Nummer des Scheines, die Brennerei nach Namen und Ort und 
die Alkoholmenge, über die der Schein lautet: außerdem ist in dem Verzeichnis, sobald der Erlaubnis- 
schein bei einer Stenerstelle abgeliefert ist, diese Steuerstelle und nach Namen und Ort auch die 
Brennerei, die den übertragenen Durchschnittsbrand verwertet, zu vermerken. Der Erlaubnisschein ist 
dem Antragsteller oder den von diesem etwa bezeichneten anderen Empfangsberechtigten auszuhändigen. 
79
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment