Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Handels- und Gewerbewesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung, betreffend die private Schwefelwirtschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • 1. Handels- und Gewerbewesen.
  • Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung, betreffend die private Schwefelwirtschaft.
  • Änderung der Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend Ein- und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder.
  • 2. Bankwesen.
  • Handels- und Gewerbewesen. (Fortsetzung.)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 4163 — 
sind, und zwar hinsichtlich derjenigen Mengen von Schwefelsäure, die bis zum 31. März 1916 
geliefert werden. 
Für die im Abs. 1 genannte Schwefelsäure wird eine Umlage nicht erhoben. 
811. 
Im Auftrag des Reichskanzlers wird die Verwaltungsstelle Fragebogen ausgeben, die nach 
8 3 der Verordnung von den zur Entrichtung der Umlage Verpflichteten auszufüllen sind. 
Berlin, den 14. November 1915. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Delbrück. 
Bekanntmachung 
wegen Anderung der Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend 
Ein- und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder, vom 12. Februar 1915 
(Reichs-Gesetzbl. S. 93/94). 
An die Stelle der Ausführungsbestimmungen vom 12. Februar 1915 (Zentralblatt für das 
Deutsche Reich S. 41) treten mit dem 20. November 1915 die nachstehenden Ausführungsbestimmungen. 
81. 
Werden Boden- und Gewerbserzeugnisse, deren Ein= und Durchfuhr nach Maßgabe der Be- 
kanntmachung, betreffend Ein= und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder, vom 12. Februar 
1015 verboten ist, über die Grenzen des Deutschen Reichs ein- oder durchgeführt, so hat der Ver- 
fügungsberechtigte der Eingangsgrenzzollstelle schriftlich zu erklären, daß sie nicht Erzeugnisse von 
Frankreich oder Großbritannien oder von den Kolonien oder Schutzgebieten dieser Länder sind, und 
durch seine Unterschrift die Haftung für die Richtigkeit der Erklärung nach Maßgabe des Vereinszoll- 
gesetzes zu übernehmen. 
Bei den in der Bekanntmachung vom 12. Februar 1915 genannten Waren der Tarifnummern 
102—412, 161, 501, 517 sowie den Frauenhüten der Tarifnummern 534, 535, 536, 539, 541 und 542 
hat die Erklärung dahin zu lauten, daß weder diese Waren noch die Gespinstwaren (Gewebe, 
Spitzen usw.), aus denen sie zusammengesetzt sind, in den aufgeführten feindlichen Gebieten hergestellt 
(gewebt, gewirkt, gestrickt, gehäkelt, gestickt, geklöppelt, auf der Tüllmaschine hergestellt, geflochten, ge- 
näht) oder veredelt (gefärbt usw.) sind. 
82. 
Bei Waren der im § 1 Abs. 2 genannten Art sowie bei den in der Bekanntmachung vom 
12. Februar 1915 genannten Schnittblumen der Tarifnummer 41 hat der Verfügungsberechtigte die 
Richtigkeit der Erklärung (§ 1) durch eine Bescheinigung des für den Erzeugungsort zuständigen 
deutschen Konsuls nachzuweisen. 
Bei den übrigen in der Bekanntmachung vom 12. Februar 1915 genannten Waren genügt es, 
wenn der Verfügungsberechtigte die Richtigkeit der Erklärung durch behördliche, nötigenfalls in be- 
glaubigter Ubersetzung beizubringende zeugnisse des Herstellungslandes oder in anderer Weise (Vor- 
legung von Frachtbriefen, Schiffspapieren, Rechnungen, kaufmännischem Schriftwechsel oder # 
glanbhaft nachweist. In diesen Fällen kann der Amtsvorstand von der Forderung eines besonderen 
Nachweises der Richtigkeit der Erklärung Abstand nehmen, wenn er für zweifellos hält, daß die Ware 
in einem anderen als einem der unter Ziffer 1 genannten Länder erzeugt oder hergestellt ist. 
Berlin, den 15. November 1915. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Delbrück. 
(Fortsetzung des Handels= und Gewerbewesens auf S. 166.) 
Wr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment